
-
"Ort der Angst": Rückblick einer Hongkonger Aktivistin auf jahrelange Repressionen
-
Defizitregeln: EU vertagt Beschluss - Frankreich zuversichtlich
-
Zitterpartie als Reifetest: DHB-Frauen sehen "gute Zeichen"
-
Barmer: Regionale Unterschiede bei coronabedingten Fehlzeiten
-
Städtebund wirft Lokführergewerkschaft wegen Warnstreiks Egoismus vor
-
Barb setzt auf MetaBroadcast und Gracenote von Nielsen, um die Messung der TV-Zuschauerzahlen im Vereinigten Königreich zu optimieren
-
Innenministerin Faeser verlängert Grenzkontrollen um mindestens zwei Monate
-
In Nanning kommen Experten zusammen, um die hochwertige Entwicklung der Nachtökonomie von Guangxi zu unterstützen
-
SPD beginnt dreitägigen Bundesparteitag mit Wahl von Parteichefs
-
Zweite Verhandlungswoche bei Weltklimakonferenz in Dubai beginnt
-
Gesellschaft für deutsche Sprache gibt Wörter des Jahres 2023 bekannt
-
Handynetz von Mobilfunkanbieter 1&1 geht an den Start
-
OPTASIA STELLT AIRTIME ADVANCE-LÖSUNGEN DURCH MTN IN DER ELFENBEINKÜSTE BEREIT
-
Biden-Sohn Hunter auch wegen Steuerbetrugs angeklagt
-
Biden-Sohn Hunter wegen Steuervergehen angeklagt
-
Full-Life Technologies macht den ersten Schritt für eine GMP-Produktionsanlage in Belgien, um seine End-to-End-Lösung für Radiopharmazeutika voranzutr...
-
Richterin in Texas erlaubt schwangerer Frau in wichtigem Fall Abtreibung
-
Ukraine bringt Lkw wegen Blockade mit dem Zug nach Polen
-
Casio veröffentlicht metaverse-basiertes virtuelles Fahrgeschäft durch die Welt der G-SHOCK-Haltbarkeitsprüfung
-
SPD-Vorsitzende räumen Fehler der Ampel ein und fordern schnelle Haushaltseinigung
-
Ex-Polizist in den USA wegen Kapitol-Erstürmung zu elf Jahren Haft verurteilt
-
HISENSE STELLT AUF DER CES 2024 DIE ZUKUNFT DER DISPLAY-TECHNOLOGIE VOR
-
Qianhai baut Vorsprung bei industrieller Diversifizierung weiter aus
-
Qianhai wird zum neuen Inbegriff für Chinas grüne Entwicklung
-
IonOpticks und Newomics erweitern die Zugänglichkeit der Chromatographie für Massenspektrometrie-Systeme von Agilent, Shimadzu folgt in Kürze
-
Bundesweiter Lokführer-Streik im Personenverkehr begonnen - Zahlreiche Ausfälle
-
IG Metall: Auch dritte Tarifrunde in der Stahlindustrie gescheitert
-
Brasiliens Fußball-Boss Rodrigues abgesetzt
-
ARTBIO schließt eine überzeichnete und aufgestockte Serie-A-Finanzierung in Höhe von 90 Millionen US-Dollar ab, um die Entwicklung der Pipeline und de...
-
Bahrain erwirbt als erstes Land im Nahen Osten eine hochmoderne Maschine für die Sequenzierung des menschlichen Genoms
-
Demokratischer US-Abgeordneter wird wegen falschen Feueralarms vom Kongress gerügt
-
WM: DHB-Frauen mit Sieg zum Hauptrunden-Auftakt
-
Carrieverse und Bybit gehen eine strategische Partnerschaft ein
-
Fino: CCELL präsentiert neue 510er Vape-Batterie in Las Vegas
-
Spannungen zwischen Venezuela und Guyana wegen ölreicher Grenzregion nehmen zu
-
"Deutschlandtrend": Vertrauen in Scholz sinkt auf Rekordtief
-
Schuldenregeln: Europa wartet auf deutsch-französischen Kompromiss
-
Scholz sichert jüdischer Gemeinde zum Chanukka-Fest Schutz und Solidarität zu
-
DFB-Präsidium beschließt Frauen-Supercup ab 2024/25
-
Erdogan und Mitsotakis wollen Spannungen zwischen ihren Ländern abbauen
-
dss+ ernennt Alistair Cox zum neuen Vorstandsvorsitzenden
-
Urteil im Berufungsverfahren gegen Frankreichs Ex-Präsidenten Sarkozy im Februar erwartet
-
Britische Konsultation läuft, und weltgrößtes Unternehmen für Vaping-Technologie verpflichtet sich zu hochwertigen Innovationen und ermutigt die Indus...
-
Tarifstreit im Einzelhandel: Beschäftigte protestieren - Arbeitgeber ernüchtert
-
Lindner sieht Einigung auf neue EU-Schuldenregeln in Reichweite
-
Landgericht Stuttgart: Sechs Jahre Haft für Totschlag an Exfreund mit Auto
-
Prozess um Handgranatenwurf auf Friedhof mit 15 Verletzten in Stuttgart begonnen
-
Corona im Langlauf-Team: Trio um Hennig abgereist
-
Belgisches Königspaar beschließt Deutschlandbesuch in Dresden
-
SPD rechnet nicht mehr mit Verabschiedung von Haushalt 2024 in diesem Jahr

Sud-Ouest: un convoi contre les LGV vers Dax et Toulouse
"Cette LGV, on n'en veut pas !": plusieurs centaines de militants ont entrepris ce week-end une "sarabande", un convoi suivant le tracé du projet de lignes à grande vitesse depuis Bordeaux vers Dax et Toulouse, véritable serpent de mer politique de la région.
Ce convoi "festif et combatif", qui s'est élancé vendredi après-midi de l'université de Talence, près de Bordeaux, a fait une halte samedi matin à Balizac, dans le sud de la Gironde, où il a été rejoint par des élus, maires, députés et sénateurs des villages traversés par le grand projet ferroviaire du Sud-Ouest (GPSO).
Les militants dénoncent un projet "écocide" et plaident en échange pour "la rénovation et la modernisation des lignes existantes".
"On voudrait nous obliger à accepter ce projet contesté par les enquêtes publiques et par le Conseil d'Etat, et retoqué en permanence, avec la loi climat et la loi sur la biodiversité... Il y a beaucoup de mensonges, beaucoup d'incohérences", a pointé pour l'AFP Jacqueline Lartigue-Renouil, maire du village de Bernos-Beaulac et membre du collectif des élus Sud-Gironde et Montesquieu solidaires.
Le 7 septembre, l'Autorité environnementale, autorité indépendante appelée à rendre un avis sur chaque projet d'infrastructure soumis à une évaluation environnementale, a demandé une nouvelle étude d'impact. "Les réponses pour de nombreux items du code de l'environnement sont obsolètes ou incomplètes", a-t-elle déploré.
Consultée par l'AFP, SNCF Réseau assure que ses "équipes sont pleinement mobilisées pour répondre à l'avis de l'Autorité environnementale et fournir les éléments complémentaires dans les meilleurs délais".
En janvier, un rapport du Conseil d'orientation des infrastructures avait déjà préconisé de reporter le projet, déjà moult fois retardé, au-delà de 2038.
"Les gens sont de plus en plus remontés. Et maintenant, ce qui les agace encore plus, ce sont les taxes. Ce sont les communes les plus impactées par ce projet qui devront payer. C'est fort ! Et les Girondins ne pourront même pas prendre cette LGV, à moins de sauter dans un train qui file à 300 km/h sous leurs fenêtres. Mais ils devront la payer. C'est comme s'ils nous condamnaient à mort, qu'ils nous faisaient payer nos propres obsèques", a conclu Jacqueline Lartigue-Renouil.
O.Krause--BTB