
-
"Ort der Angst": Rückblick einer Hongkonger Aktivistin auf jahrelange Repressionen
-
Defizitregeln: EU vertagt Beschluss - Frankreich zuversichtlich
-
Zitterpartie als Reifetest: DHB-Frauen sehen "gute Zeichen"
-
Barmer: Regionale Unterschiede bei coronabedingten Fehlzeiten
-
Städtebund wirft Lokführergewerkschaft wegen Warnstreiks Egoismus vor
-
Barb setzt auf MetaBroadcast und Gracenote von Nielsen, um die Messung der TV-Zuschauerzahlen im Vereinigten Königreich zu optimieren
-
Innenministerin Faeser verlängert Grenzkontrollen um mindestens zwei Monate
-
In Nanning kommen Experten zusammen, um die hochwertige Entwicklung der Nachtökonomie von Guangxi zu unterstützen
-
SPD beginnt dreitägigen Bundesparteitag mit Wahl von Parteichefs
-
Zweite Verhandlungswoche bei Weltklimakonferenz in Dubai beginnt
-
Gesellschaft für deutsche Sprache gibt Wörter des Jahres 2023 bekannt
-
Handynetz von Mobilfunkanbieter 1&1 geht an den Start
-
OPTASIA STELLT AIRTIME ADVANCE-LÖSUNGEN DURCH MTN IN DER ELFENBEINKÜSTE BEREIT
-
Biden-Sohn Hunter auch wegen Steuerbetrugs angeklagt
-
Biden-Sohn Hunter wegen Steuervergehen angeklagt
-
Full-Life Technologies macht den ersten Schritt für eine GMP-Produktionsanlage in Belgien, um seine End-to-End-Lösung für Radiopharmazeutika voranzutr...
-
Richterin in Texas erlaubt schwangerer Frau in wichtigem Fall Abtreibung
-
Ukraine bringt Lkw wegen Blockade mit dem Zug nach Polen
-
Casio veröffentlicht metaverse-basiertes virtuelles Fahrgeschäft durch die Welt der G-SHOCK-Haltbarkeitsprüfung
-
SPD-Vorsitzende räumen Fehler der Ampel ein und fordern schnelle Haushaltseinigung
-
Ex-Polizist in den USA wegen Kapitol-Erstürmung zu elf Jahren Haft verurteilt
-
HISENSE STELLT AUF DER CES 2024 DIE ZUKUNFT DER DISPLAY-TECHNOLOGIE VOR
-
Qianhai baut Vorsprung bei industrieller Diversifizierung weiter aus
-
Qianhai wird zum neuen Inbegriff für Chinas grüne Entwicklung
-
IonOpticks und Newomics erweitern die Zugänglichkeit der Chromatographie für Massenspektrometrie-Systeme von Agilent, Shimadzu folgt in Kürze
-
Bundesweiter Lokführer-Streik im Personenverkehr begonnen - Zahlreiche Ausfälle
-
IG Metall: Auch dritte Tarifrunde in der Stahlindustrie gescheitert
-
Brasiliens Fußball-Boss Rodrigues abgesetzt
-
ARTBIO schließt eine überzeichnete und aufgestockte Serie-A-Finanzierung in Höhe von 90 Millionen US-Dollar ab, um die Entwicklung der Pipeline und de...
-
Bahrain erwirbt als erstes Land im Nahen Osten eine hochmoderne Maschine für die Sequenzierung des menschlichen Genoms
-
Demokratischer US-Abgeordneter wird wegen falschen Feueralarms vom Kongress gerügt
-
WM: DHB-Frauen mit Sieg zum Hauptrunden-Auftakt
-
Carrieverse und Bybit gehen eine strategische Partnerschaft ein
-
Fino: CCELL präsentiert neue 510er Vape-Batterie in Las Vegas
-
Spannungen zwischen Venezuela und Guyana wegen ölreicher Grenzregion nehmen zu
-
"Deutschlandtrend": Vertrauen in Scholz sinkt auf Rekordtief
-
Schuldenregeln: Europa wartet auf deutsch-französischen Kompromiss
-
Scholz sichert jüdischer Gemeinde zum Chanukka-Fest Schutz und Solidarität zu
-
DFB-Präsidium beschließt Frauen-Supercup ab 2024/25
-
Erdogan und Mitsotakis wollen Spannungen zwischen ihren Ländern abbauen
-
dss+ ernennt Alistair Cox zum neuen Vorstandsvorsitzenden
-
Urteil im Berufungsverfahren gegen Frankreichs Ex-Präsidenten Sarkozy im Februar erwartet
-
Britische Konsultation läuft, und weltgrößtes Unternehmen für Vaping-Technologie verpflichtet sich zu hochwertigen Innovationen und ermutigt die Indus...
-
Tarifstreit im Einzelhandel: Beschäftigte protestieren - Arbeitgeber ernüchtert
-
Lindner sieht Einigung auf neue EU-Schuldenregeln in Reichweite
-
Landgericht Stuttgart: Sechs Jahre Haft für Totschlag an Exfreund mit Auto
-
Prozess um Handgranatenwurf auf Friedhof mit 15 Verletzten in Stuttgart begonnen
-
Corona im Langlauf-Team: Trio um Hennig abgereist
-
Belgisches Königspaar beschließt Deutschlandbesuch in Dresden
-
SPD rechnet nicht mehr mit Verabschiedung von Haushalt 2024 in diesem Jahr

Un coeur de porc a été greffé sur un humain pour la deuxième fois
Un patient de 58 ans est devenu cette semaine la deuxième personne au monde à se voir greffer un coeur de porc génétiquement modifié, nouvelle illustration d'un domaine de recherche très actif ces dernières années.
Une telle opération avait été réalisée pour la première fois en 2022 dans le même établissement, l'école de médecine de l'université du Maryland, aux Etats-Unis.
Le patient d'alors, David Bennett, était décédé environ deux mois après l'intervention, "à cause d'une multitude de facteurs, y compris son mauvais état de santé" avant la greffe, a écrit l'université dans un communiqué vendredi.
De telles transplantations d'organes d'animaux sur des humains, appelées xénogreffes, pourraient offrir une solution à la pénurie chronique de dons d'organes. Plus de 100.000 Américains sont actuellement sur liste d'attente pour une greffe.
La nouvelle opération a eu lieu le 20 septembre. Lawrence Faucette, ancien militaire à la retraite, était atteint d'une grave maladie du coeur le condamnant de façon quasi certaine. Il a été déclaré inéligible à recevoir une greffe de coeur humain, et cette solution représentait donc pour lui "la seule option", selon le communiqué.
"Au moins, maintenant, j'ai de l'espoir et j'ai une chance", avait-il déclaré avant l'intervention, selon la même source.
"Nous n'avons pas d'autres attentes que de passer davantage de temps ensemble", a déclaré sa femme. "Cela peut être aussi simple que de nous asseoir sur le porche devant la maison et de prendre notre café ensemble."
Lawrence Faucette respire actuellement seul, et son nouveau coeur fonctionne bien, sans assistance, ont fait savoir les médecins.
Il prend des traitements immunosuppresseurs, ainsi qu'"une nouvelle thérapie aux anticorps", afin d'éviter un rejet.
Les xénogreffes représentent un défi car le système immunitaire du receveur a tendance à attaquer l'organe étranger. C'est pourquoi les porcs sont génétiquement modifiés, pour également amoindrir ce risque.
Récemment, des greffes de reins de porcs génétiquement modifiés ont également été réalisées sur des patients en état de mort cérébrale.
L'Institut de transplantation de l'hôpital NYU Langone de New York a annoncé ce mois-ci avoir réussi à faire fonctionner un rein de porc sur un défunt durant deux mois, un record.
E.Schubert--BTB