
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Mehr als eine Million Gläubige bei Papst-Messe in Kinshasa
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Frau bekommt trotz Vorlage von Sparbuch Geld nicht ausbezahlt
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Geschlossene Läden und leere Straßen in Myanmar am zweiten Putsch-Jahrestag
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Urteil: Gericht kann bei Schweigen über Tatbeute neue Untersuchungshaft anordnen
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab

Studierendenzahl in Deutschland geht erstmals seit 15 Jahren zurück
Nach 15 Jahren stetigen Wachstums ist die Zahl der Studierenden in Deutschland erstmals wieder zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester waren insgesamt 2.915.700 Studentinnen und Studenten an einer deutschen Hochschule eingeschrieben, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Das waren demnach rund 30.400 oder ein Prozent weniger als im Vorjahr.
Seit dem Wintersemester 2007/2008 war die Zahl der Studierenden beständig gestiegen. Die aktuelle Entwicklung verläuft laut Statistikamt in den einzelnen Hochschularten unterschiedlich. An Universitäten und gleichrangigen Hochschulen waren im aktuellen Semester 1.722.000 Studierende eingeschrieben - 1,8 Prozent weniger als im Vorjahr.
An den Fachhochschulen nahm die Zahl der Studentinnen und Studenten mit 1.096.400 hingegen leicht um 0,2 Prozent zu. An Verwaltungsfachhochschulen studierten rund 59.700 junge Menschen und damit 1,1 Prozent weniger als im Vorjahr. An Kunsthochschulen stieg die Zahl um 1,4 Prozent auf 37.600.
Parallel zum Rückgang bei der Gesamtzahl der Studierenden nahm die Zahl der Erstsemester leicht um 0,4 Prozent oder 1800 zu. Im Studienjahr 2022 - Sommersemester 2022 und Wintersemester 2022/23 - begannen 474.100 Menschen ein Studium an einer deutschen Hochschule. Den Statistikern zufolge stieg die Anzahl der Studienanfänger erstmals wieder, nachdem sie sich über vier Jahre rückläufig entwickelt hatte.
So hatten 2017 noch 513.200 Menschen zum ersten Mal ein Studium hierzulande aufgenommen. Seitdem war demnach die Zahl vor allem deshalb zurückgegangen, weil die Anzahl junger Menschen in den relevanten Altersgruppen sank. Die Coronapandemie verstärkte diese Entwicklung noch, da auch weniger Menschen aus dem Ausland für ein Studium nach Deutschland kamen.
Mögliche Gründe für den leichten Anstieg der Studienanfängerzahl im aktuellen Wintersemester sind den Statistikern zufolge unter anderem eine erhöhte Neigung zum Studieren bei den Studienberechtigten sowie eine nun wieder gewachsene Zahl ausländischer Studentinnen und Studenten.
Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz Peter-André Alt nannte den Zuwachs bei den Erstsemestern "eine beachtliche Leistung" angesichts der rückläufigen demografischen Entwicklung und der Nachwirkungen der Coronapandemie. Den Rückgang bei der Gesamtstudierendenzahl erklärte er damit, dass nun viele Studierende aufgrund der Pandemie aufgeschobene Abschlussprüfungen nachholen und dadurch überproportional mehr ihr Studium abschließen als beginnen.
"Wir dürfen nicht nur auf die Zahlen der Studienanfänger/-innen schauen, sondern müssen den jungen Menschen auch einen erfolgreichen Studienabschluss ermöglichen", mahnte hingegen der Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks, Matthias Anbuhl, anlässlich der neuen Zahlen. Die Studierenden befänden sich in der schwierigsten sozialen Lage seit Jahrzehnten. Anbuhl forderte deshalb unter anderem ein "existenzsicherndes Bafög".
J.Bergmann--BTB