
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine

Immer weniger Schülerinnen und Schüler in Deutschland lernen Französisch
Immer weniger Schülerinnen und Schüler in Deutschland lernen Französisch als Fremdsprache. Im Schuljahr 2021/2022 waren es 1,29 Millionen der insgesamt 8,44 Millionen Kinder und Jugendlichen an allgemeinbildenden Schulen, wie am Dienstag das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Der Anteil ist mit 15,3 Prozent so niedrig wie seit dem Schuljahr 1994/1995 nicht mehr - damals lag er bei 15,1 Prozent.
Am höchsten war der Anteil der Französisch lernenden Schülerinnen und Schüler mit 19,1 Prozent oder 1,70 Millionen im Schuljahr 2009/2010. Trotz des Rückgangs in den vergangenen zehn Jahren bleibt den Angaben zufolge Französisch nach Englisch die zweithäufigste Fremdsprache an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland. Gut vier von fünf Schülerinnen und Schülern - 82,4 Prozent oder 6,95 Millionen - lernten im Schuljahr 2021/2022 Englisch.
Latein lernten im vergangenen Schuljahr noch 6,4 Prozent oder 539.000 Kinder und Jugendliche, dicht gefolgt von Spanisch mit 5,9 Prozent oder 496.000 Lernenden. Wie häufig Französisch als Fremdsprache erlernt und unterrichtet wird, unterscheidet sich laut Statistikamt regional sehr deutlich.
So belegte im Saarland mit 51,2 Prozent gut die Hälfte der Schülerschaft Französisch als Unterrichtsfach. In Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg war es jeweils rund ein Viertel. Alle drei Bundesländer im Südwesten grenzen an Frankreich. Dagegen lernten in Mecklenburg-Vorpommern nur 10,6 Prozent, in Sachsen-Anhalt 10,7 Prozent und in Nordrhein-Westfalen 11,5 Prozent der Schülerinnen und Schüler Französisch als Fremdsprache.
Am Sonntag, den 22. Januar, wird der Deutsch-Französische Tag gefeiert. Dieser soll an die Unterzeichnung des Élysée-Vertrags, eines Freundschaftsvertrags, zwischen den beiden Nachbarstaaten vor 60 Jahren erinnern.
T.Bondarenko--BTB