
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
Prozess um Mord ohne Leiche an 79-Jährigem in Hessen geplatzt
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden
-
London: Selenskyj besucht am Mittwoch Großbritannien
-
Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
Bayern mit neuem Torwarttrainer: Rechner für Tapalovic
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk
-
Rechtsextremist bekennt sich Angriffs von El Paso mit 23 Toten für schuldig
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
-
Selenskyj fordert von Scholz und Macron "sobald wie möglich" Kampfjets
-
Nach Rechner-Wechsel: Kuntz braucht neuen Torwarttrainer
-
Selenskyj dankt London bei Besuch für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Regierung: Noch viele Kinder und Jugendliche durch Pandemie psychisch belastet
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 8700
-
Rekordgewinn von TotalEnergies heizt Debatte über Sondergewinne an
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
Goodell will Football zu globalem Sport machen
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
Magdeburg trifft auf Lemgo - Flensburg gegen die Löwen
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
Prozess gegen Unterstützer von verbotener Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen
-
MH17-Ermittler: "Starke Anzeichen" für Putins Genehmigung von Raketenlieferung
-
Bassino gewinnt Super-G vor Shiffrin - Weidle im Pech
-
Frankreich will überschüssigen Wein zu Industriealkohol verarbeiten
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
Mitglieder der Kommission Gas und Wärme fordern Umsetzung ihrer Empfehlungen
-
Tedesco neuer belgischer Nationaltrainer
-
Tarifliche Ausbildungsvergütung steigt im Durchschnitt erstmals über 1000 Euro
-
Bayer-Konzern bekommt im Juni neuen Chef - Baumann geht in den Ruhestand
-
Nach Unfall: "Empfindliche Geldstrafen" für HSV-Profis
-
Urteilstermin gegen Brüder nach Tötung von Schwester in Berlin verschoben
-
Zwei Menschen in Sachsen bei Autounfall gestorben
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist
-
Merz wirft Scholz Zögerlichkeit bei Unterstützung der Ukraine vor
-
Breitenreiter-Nachfolger: Matarazzo neuer TSG-Trainer
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Stoltenberg warnt nach Ballon-Überflug Europäer vor chinesischer Spionage
-
USA weisen Bericht über US-Urheberschaft von Nord-Stream-Detonationen zurück
-
Mann fährt betrunken gegen eigenes Hoftor - Auto setzt Notruf an Polizei ab
-
Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts verteidigt "Stechuhr-Urteil"

Medien: Mindestens acht Tote nach Erdrutsch auf italienischer Insel Ischia
Bei einem Erdrutsch auf der italienischen Insel Ischia sind mindestens acht Menschen ums Leben gekommen. Dies berichteten italienische Medien am Samstag unter Berufung auf Infrastrukturminister Matteo Salvini. Zuvor hatten die Nachrichtenagenturen Ansa und AGI gemeldet, nach einem Erdrutsch aufgrund schwerer Regenfälle würden in der Stadt Casamicciola Terme im Norden der Insel Ischia 13 Menschen vermisst.
Den Angaben zufolge begruben die Erdmassen ein Haus und schoben mehrere Autos ins Meer. Aus einem der Autos hätten zwei Menschen gerettet werden können. Die örtlichen Behörden riefen die Inselbewohner dazu auf, in ihren Häusern zu bleiben, um die Rettungsarbeiten nicht zu behindern.
Casamicciola Terme, ein Kurort mit rund 8000 Einwohnern, hatte 2017 ein Erdbeben erlebt, bei dem zwei Menschen ums Leben gekommen waren. Ende des 19. Jahrhunderts war der Ort durch ein starkes Erdbeben vollständig zerstört worden.
E.Schubert--BTB