
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
VW lehnt Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Maaßen lässt CDU-Frist für Parteiaustritt verstreichen
-
Tausende Menschen gehen in Lima gegen Perus Präsidentin Boluarte auf die Straße
-
Regionalbahn kollidiert bei Essen mit auf Gleisen abgestellten Kühlschränken
-
Das Bayern-Imperium schlägt zurück: 4:2-Sieg in Wolfsburg
-
Berater-Dementi: "Özil wird weiter Fußball spielen"
-
Falsche Langläuferin: Frauen-Staffel disqualifiziert
-
US-Demokraten beginnen Vorwahlen für Präsidentschaftswahl 2024 in South Carolina
-
Scholz: "Konsens" mit Selenskyj zum Einsatz westlicher Waffen nur in der Ukraine
-
Neue Warnstreiks bei der Post für Montag und Dienstag angekündigt
-
Iran kündigt Amnestie anlässlich seines Nationalfeiertages an
-
Papst ruft bei Freiluft-Messe im Südsudan zu Gewaltverzicht auf
-
VfB auch mit Labbadia in der Krise: 0:2 gegen Werder
-
Früherer Außenminister Christodoulides liegt bei Präsidentenwahl in Zypern vorne
-
Rodeln: Langenhan gewinnt in Altenberg - Loch Dritter
-
Skilanglauf: Frauen-Staffel auf dem Podest
-
Präsidentschaftswahl in Zypern
-
Scholz will bis 2030 vier bis fünf Windräder pro Tag an Land bauen lassen
-
Faeser kündigt Flüchtlingsgipfel im Innenministerium an
-
Der Handball trauert um Hansi Schmidt
-
CDU-Frist für Parteiaustritt Maaßens läuft Sonntagmittag ab
-
Kohlmann: "Niederlage, die nicht zu erwarten war"
-
Militärische Lage für Ukraine im Donbass verschärft sich zusehends
-
18-Jährige spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-Jackpot
-
Früherer pakistanischer Militärmachthaber Pervez Musharraf ist tot
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
Iran kündigt Amnestie für "große Anzahl" von Angeklagten und Verurteilten an
-
Zyprer wählen neuen Präsidenten
-
AfD nimmt zehn Jahre nach Gründung Regierungsbeteiligung in Ländern ins Visier
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
Medien: TSG Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Französische Regierung geht in Debatte um Rentenreform auf Republikaner zu
-
Papst beendet Besuch im Südsudan mit Aufruf zum Ende der Gewalt
-
36 Punkte fehlen: James kommt Rekord immer näher
-
Maaßen lässt CDU-Ultimatum für Parteiaustritt verstreichen
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland in Kraft getreten
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland tritt in Kraft
-
Grüne fordern staatliche Eingriffe bei an Inflation gekoppelten Indexmieten
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
Viererbob-WM: Friedrich siegt vor Hall
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
Kombinierer Schmid siegt beim Heimspiel in Oberstdorf
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
Scholz bei Gedenkgottesdienst nach Messerattacke in Zug in Schleswig-Holstein
-
Nach Arsenal-Pleite: ManCity nutzt Gunst der Stunde nicht
-
2. Liga: HSV bleibt oben dran
-
Draisaitl mit Vorlage beim Allstar-Game

Scholz: Deutschland will ukrainische Getreidelieferungen zusätzlich unterstützen
Deutschland wird ukrainische Getreideexporte nach Angaben von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit zusätzlichen Mitteln unterstützen. Die Bundesrepublik werde in Abstimmung mit dem Welternährungsprogramm zusätzliche 15 Millionen Euro für weitere Getreidelieferungen aus der Ukraine bereitstellen, sagte Scholz am Samstag in einer Videobotschaft. Die Ukraine erinnerte unterdessen an eine Hungersnot vor 90 Jahren, den sogenannten Holodomor.
Bundeskanzler Scholz sagte zudem, ein von Deutschland gesponsertes Schiff des Welternährungsprogramms sei auf dem Weg, um ukrainisches Getreide nach Äthiopien zu bringen.
Seine Videobotschaft wurde anlässlich der neuen Initiative "Getreide aus der Ukraine" veröffentlicht. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte den Bundeskanzler zu der Eröffnungszeremonie der Initiative am Samstag in Kiew eingeladen, wie eine deutsche Regierungssprecherin erklärte. Thema sei die globale Ernährungssicherheit. Die Initiative habe das Ziel, ukrainische Getreidespenden über den Schwarzmeerkorridor an Entwicklungsländer auf den Weg zu bringen.
Der Start der neuen Initiative erfolgt am Tag, an dem die Ukraine an die von der Sowjetführung verursachte Hungersnot in dem Land vor 90 Jahren erinnert. Sie wird als Holodomor bezeichnet. Der ukrainische Begriff bedeutet Tötung durch Hunger und bezieht sich auf die Jahre 1932 und 1933. Damals hatte der sowjetische Machthaber Joseph Stalin durch eine erzwungene Kollektivierung der Landwirtschaft eine große Hungersnot ausgelöst, an der in der Ukraine mehrere Millionen Menschen starben.
Mehrere europäische Ministerpräsidenten kamen am Samstag in die ukrainische Hauptstadt Kiew, darunter der belgische Regierungschef Alexander De Croo, wie er auf Twitter mitteilte. Laut dem ukrainischen Grenzschutz besuchte unter anderem auch der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki Kiew und gedachte der Opfer des Holodomors.
Die Ukrainer hätten "Schreckliches durchgemacht", erklärte Selenskyj am Samstag in einem in Online-Netzwerken veröffentlichten Video. Er verwies auf die Zerstörungen der ukrainischen Energieinfrastruktur durch russische Angriffe: "Einstmals wollten sie uns durch Hunger zerstören, nun - mit Dunkelheit und Kälte." Er fügte hinzu: "Wir können nicht gebrochen werden."
Scholz sagte in seiner Videobotschaft anlässlich der Erinnerung an den Holodomor, Hunger dürfe nie wieder als Waffe eingesetzt werden. Daher dürfe die derzeitige Nahrungsmittelkrise, die laut Scholz schlimmste seit Jahren, nicht hingenommen werden. Millionen Menschen seien davon betroffen.
Russland habe die Situation mit dem Angriff auf die Landwirtschaft in der Ukraine und der monatelangen Blockade von Schwarzmeerhäfen noch verschärft, sagte der Bundeskanzler. Die "zynische" Kriegsführung Russlands sei nicht zu akzeptieren.
Scholz sagte außerdem, Deutschland begrüße die erfolgreichen Bemühungen der Vereinten Nationen zur Ausweitung des Getreideabkommens. Die Welt beobachte sehr genau, ob Russland seinen Verpflichtungen nachkomme.
Das im Juli unterzeichnete Getreideabkommen zwischen der Ukraine und Russland soll die sichere Ausfuhr von ukrainischem Getreide durch einen Schutzkorridor im Schwarzen Meer und den Export von russischen Lebens- und Düngemitteln trotz des Krieges ermöglichen. Die Ukraine ist einer der größten Getreideproduzenten der Welt.
Unterdessen waren nach massiven russischen Angriffen auf die Energie-Infrastruktur weiterhin sechs Millionen Haushalte in der Ukraine ohne Strom. Die Stromausfälle dauerten in den meisten Regionen an, sagte Selenskyj.
Nach Angaben des staatlichen Stromversorgers Ukrenergo war das Stromnetz am Freitag noch zu 30 Prozent ausgefallen. Die Techniker würden "rund um die Uhr" an seiner vollständigen Wiederherstellung arbeiten, hieß es. Für das Wochenende rechnete das Unternehmen mit einer besseren Versorgung.
Y.Bouchard--BTB