
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord

Bundesgerichtshof: Schadenersatz für Schlecker wegen Drogeriekartells neu prüfen
Das Verfahren über Schadenersatz für die insolvente Drogeriekette Schlecker wegen des sogenannten Drogeriekartells geht in die nächste Runde: Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hob am Dienstag ein Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Frankfurt am Main auf, mit dem dieses die Millionenklage des Schlecker-Insolvenzverwalters zurückgewiesen hatte. Das Frankfurter Gericht muss nun neu verhandeln. (Az. KZR 42/20)
In den Jahren 2004 bis 2006 tauschten Hersteller von Drogerieartikeln Informationen aus. Dabei ging es unter anderem um den Stand von Jahresgesprächen mit verschiedenen Einzelhändlern, darunter Schlecker. Wegen wettbewerbsbeschränkenden Informationsaustauschs verhängte das Bundeskartellamt Bußgelder gegen die Hersteller und den Markenverband.
Schlecker-Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz zog vor Gericht. Er ist der Meinung, dass die Drogeriekette Waren wie Körperpflege-, Wasch- und Reinigungsmittel wegen des Kartells jahrelang zu teuer eingekauft habe. Darum fordert er mehr als 212 Millionen Euro Schadenersatz. Das OLG Frankfurt entschied allerdings 2020 gegen Schlecker, weil nicht feststehe, ob der Kette durch das Verhalten der Lieferanten ein Schaden entstanden sei.
Dieses Urteil hält der BGH nun für fehlerhaft. Die Preise im Wareneinkauf seien nach einem kartellrechtswidrigen Austausch zwischen Wettbewerbern über Preisverhandlungen mit einem Kunden im Schnitt oft höher, erklärte er. Das zeige die Erfahrung. Dabei müssten aber die Umstände im Einzelfall untersucht werden. Die Frage sei, ob sich daraus Indizien ergäben, welche die Erfahrung der Preissteigerung bestätigten oder entkräftigten. Das OLG Frankfurt habe hier nicht genau genug geprüft.
Schleckers Gläubiger können also weiter darauf hoffen, mehr Geld zurückzubekommen. Die Drogeriekette hatte im Januar 2012 Insolvenz angemeldet. Damals verloren rund 27.000 Angestellte ihren Arbeitsplatz, darunter zahlreiche Verkäuferinnen.
W.Lapointe--BTB