
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus

Weniger Importe von Raketen und Böllern im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019
Im Vergleich zu den Jahren vor der Corona-Pandemie ist der Import von Feuerwerkskörpern in diesem Jahr massiv zurückgegangen. Von Januar bis September wurden rund 5700 Tonnen Feuerwerkskörper nach Deutschland importiert, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Dies sei ein Rückgang von 81 Prozent gegenüber dem Jahr 2019. Damals wurden noch 29.800 Tonnen eingeführt. Fast alle importierten Feuerwerkskörper kamen demnach aus China.
Laut Statistik nahmen die Importe gegenüber dem Pandemie-Jahr 2021 zu. Im gesamten Jahr 2021 wurden demnach nur 2300 Tonnen Böller und Raketen nach Deutschland eingeführt. Der Hauptgrund für das niedrige Niveau im Vorjahr war laut Bundesamt das damalige Verkaufsverbot für Silvesterfeuerwerk. Damit sollten die in Folge der Corona-Pandemie stark beanspruchten Krankenhäuser vor Überlastung geschützt werden - etwa durch Unfälle mit Feuerwerkskörpern.
Im Gegensatz zu den niedrigen Importzahlen werden laut Angaben aus Wiesbaden jedoch mehr Feuerwerkskörper aus Deutschland exportiert. Während in den ersten drei Quartalen 2019 rund 2200 Tonnen exportiert wurden, stiegen die Ausfuhren in diesem Jahr bereits auf 2700 Tonnen an. Wichtigste Abnehmer von deutschen Feuerwerkskörpern waren im bisherigen Jahresverlauf die Niederlande (49 Prozent), Italien (23 Prozent) und Belgien (18 Prozent).
Ein zwischenzeitlich vor dem Hintergrund der Coronakrise diskutiertes grundsätzliches Feuerwerksverbot wurde bislang nicht beschlossen. Laut Bundesamt wollen jedoch einige Städte das private Feuerwerk auch in diesem Jahr zumindest mancherorts verbieten.
Der Bundesverband Pyrotechnik kritisierte Verbotsforderungen von Feuerwerk zu Silvester. Ein Feuerwerk sei "für viele Menschen von hohem Wert", sagte Verbandsvorsitzender Ingo Schubert. "Nach zwei Jahren Verbot im Kontext der Corona-Pandemie sehnen sich die Menschen nach der feurigen Silvestertradition."
M.Furrer--BTB