
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform

G7-Staaten wollen Kriegsverbrechen zusammen aufklären
Die G7-Staaten wollen zur besseren Verfolgung von russischen Kriegsverbrechen in der Ukraine ein Netzwerk von nationalen Kontaktstellen für Ermittlungen zu Völkerstraftaten einrichten, an die sich internationale Organisationen und andere Staaten wenden können. Dazu hätten sich die sieben führenden Industriestaaten (G7) verpflichtet, sagte Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) am Dienstag nach einem Treffen der G7-Justizminister in Berlin. Auch die Ukrainerinnen und Ukrainer in Deutschland seien dazu aufgerufen, "uns zu berichten, was sie gesehen haben".
Die G7-Staaten wollen ihre Ermittlungen besser koordinieren. Dazu sollen Beweismittel auf einem so hohen Niveau erhoben werden, dass sie in jedem Justizsystem verwendet werden können. Es brauche "extrem professionelle, geschulte Ermittlerinnen und Ermittler", sagte Buschmann. Die Opfer seien oft zutiefst traumatisiert und ihre Mithilfe solle für sie so wenig belastend sein wie möglich.
Die klare Botschaft an die Welt sei: "Kriegsverbrecher sollen und dürfen und können sich nirgendwo sicher fühlen, wo wir sie ergreifen können", sagte Buschmann weiter. Ihnen werde der Prozess gemacht. "Kein Kriegsverbrechen darf ungesühnt bleiben."
Die G7-Minister verabschiedeten eine Erklärung, in der es heißt: "Kriegsverbrechen und andere Gräueltaten dürfen nicht straflos bleiben. Die strafrechtliche Verfolgung der Kernverbrechen des Völkerrechts hat für uns oberste Priorität."
Minister Buschmann sagte, die Position der Bundesregierung sei es, so weit wie möglich mit dem Internationalen Strafgerichtshof in den Haag zu arbeiten. Es herrsche "große Einigkeit", dass auch die "russische Führungsebene" belangt werden müsse. Für nationale Ermittlungsbehörden gebe es allerdings Grenzen, etwa bei Staatsoberhäuptern.
Diese Grenzen gälten nicht für den Internationalen Strafgerichtshof. Er setze darauf, dass dort wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit gegen die gesamte russische Führung ermittelt werde. Allerdings treibe es ihn um, dass der Internationale Strafgerichtshof nicht für das Verbrechen der Aggression zuständig sei.
Sollte es Lücken geben, die mit einem Mechanismus mit Mehrwert geschlossen werden könnten, "werden wir das konstruktiv begleiten", sagte Buschmann. Darüber werde in der Europäischen Union beraten.
Zur G7-Gruppe gehören neben Deutschland auch Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada und die USA. An dem Treffen in Berlin nahmen außerdem EU-Justizkommissar Didier Reynders, der ukrainische Justizminister Denys Maljuska, der ukrainische Generalstaatsanwalt Andrij Kostin sowie der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofes, Karim Khan, teil.
L.Dubois--BTB