
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet

Unterstützer: Inhaftierte belarussische Aktivistin Kolesnikowa auf Intensivstation
Die in Belarus inhaftierte Regierungskritikerin Maria Kolesnikowa ist in ein Krankenhaus in der Stadt Gomel eingeliefert worden und liegt auf der Intensivstation. Das teilte der Pressedienst des ebenfalls inhaftierten Oppositionellen Viktor Babaryko mit, für den Kolesnikowa gearbeitet hatte. Kolesnikowa gehört zu den bekanntesten Gesichtern der Opposition in Belarus.
Kolesnikowa war im September 2021 zu elf Jahren Haft verurteilt worden. Ihr wurde unter anderem "Verschwörung zur Machtergreifung" vorgeworfen. Sie hatte an der Seite der Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja und der Aktivistin Veronika Zepkalo die Massenproteste gegen den autoritär regierenden Präsidenten Alexander Lukaschenko im Jahr 2020 angeführt. Als eine der wenigen führenden belarussischen Oppositionellen entschied sie sich gegen die Flucht ins Exil.
L.Janezki--BTB