
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet

Meloni will Verfahren gegen Anti-Mafia-Journalisten Saviano fortsetzen
Italiens neue Regierungschefin Giorgia Meloni hat bekräftigt, an ihrer Verleumdungsklage gegen den für seine Mafia-Recherchen bekannten Journalisten Roberto Saviano festzuhalten. Sie frage das Gericht lediglich, wo die Grenze zwischen dem legitimen Recht auf Kritik, grundloser Beleidigung und Diffamierung verläuft, sagte die ultrarechte Politikerin der Tageszeitung "Corriere della Sera" mit Blick auf den vor Kurzem begonnen Prozess gegen Saviano.
Als Meloni ihre Klage einreichte, war ihre ultrarechte Partei Fratelli d'Italia noch in der Opposition. Da sie inzwischen zur Regierungschefin aufgestiegen ist, befürchten Kritiker nun einen unfairen Prozess. Meloni hingegen betonte, sie sei davon überzeugt, "dass die Angelegenheit angesichts der Gewaltenteilung unparteiisch behandelt werden wird".
Meloni wirft Saviano Diffamierung vor, weil der Autor sie in einer Fernsehsendung als "Bastard" bezeichnet hatte. Dem unter anderem für seinen Anti-Mafia-Bestseller "Gomorrha" bekannten Saviano drohen bis zu drei Jahre Haft.
In der Fernsehsendung vom Dezember 2020 ging es um die italienische Flüchtlingspolitik. Dabei kritisierte Saviano sowohl Meloni als auch den Rechtspopulisten Matteo Salvini, der nun Melonis Bündnispartner in der neuen italienischen Regierung ist.
Der Journalist machte beide Politiker indirekt für den Tod eines sechs Monate alten Babys beim Untergang eines Flüchtlingsschiffs verantwortlich und sagte: "Ich will nur zu Meloni und Salvini sagen: Ihr seid Bastarde, wie konntet Ihr"? Daraufhin zog Meloni vor Gericht, Salvini schloss sich ihr inzwischen als Nebenkläger an.
Vergangene Woche hatte der italienische Investigativreporter Emiliano Fittipaldi erklärt, Meloni habe ihn wegen Diffamierung verklagt. Der Prozess soll im Jahr 2024 beginnen.
O.Lorenz--BTB