
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Von der Leyen kündigt in Kiew neue Sanktionen gegen Russland an
-
Eichhörnchen löst Stromschlag aus - Bahnstrecke in Hannover gesperrt
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Protest während Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Bündnis gegen Rassismus kündigt Proteste gegen AfD-Gründungsfeier an
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant

New Yorker Bürgermeister will psychisch kranke Obdachlose zwangseinweisen lassen
Der New Yorker Bürgermeister will psychisch kranke Obdachlose zwangseinweisen lassen und so die Kriminalität in der US-Metropole weiter bekämpfen. "Wenn eine schwere psychische Erkrankung dazu führt, dass jemand obdachlos ist und eine Gefahr für sich selbst darstellt, haben wir die moralische Verpflichtung, ihm zu helfen", sagte Bürgermeister Eric Adams am Dienstag.
Polizei, medizinische Fachkräfte und Sozialarbeiter sollen demnach künftig Obdachlose, bei denen sie psychische Probleme vermuten, gegen deren Willen einweisen können. Über eine entsprechende rechtliche Regelung soll laut Adams nächstes Jahr beraten werden.
"Das allgemeine Missverständnis, dass wir keine unfreiwillige Hilfe leisten können, wenn die Person nicht gewalttätig (...) ist, hält sich hartnäckig", sagte Adams. "Dieser Mythos muss aus der Welt geschafft werden." In New York City leben schätzungsweise 50.000 Obdachlose.
Adams, ein ehemaliger Polizist und Vertreter der Demokratischen Partei von US-Präsident Joe Biden, hat den Kampf gegen Gewaltkriminalität zu einem seiner wichtigsten Anliegen erklärt.
M.Odermatt--BTB