
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Premier League pulverisiert eigenen Transferrekord
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Geschlossene Läden und leere Straßen in Myanmar am zweiten Putsch-Jahrestag
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Skispringen: Geiger in Willingen zurück im Weltcup-Team
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Warnstreik legt kompletten Hamburger U-Bahnverkehr lahm
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Frau bekommt trotz Vorlage von Sparbuch Geld nicht ausbezahlt
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar

Urteil im Prozess um tödliche Angriffe auf Polizisten in Kusel erwartet
Im Prozess um die tödlichen Schüsse auf zwei Polizisten bei Kusel in Rheinland-Pfalz wird vor dem Landgericht Kaiserslautern am Mittwoch (10.30 Uhr) das Urteil gegen die beiden Angeklagten erwartet. Hauptangeklagter ist der 39-jährige Andreas S., der die Polizistin und den Polizisten am 31. Januar bei einer Verkehrskontrolle aus Habgier erschossen haben soll, um eine Jagdwilderei zu verdecken. Florian V. ist angeklagt wegen Wilderei. S. werden zwei vollendete Morde vorgeworfen.
Die Staatsanwaltschaft hatte in ihrem Plädoyer für S. lebenslange Haft und die Feststellung der besonderen Schwere der Schuld gefordert, was eine vorzeitige Haftentlassung praktisch ausschließen würde. Für V. forderte sie eine Verurteilung wegen Beihilfe zur Wilderei, plädierte aber auf Straffreiheit. V.s Verteidigung schloss sich der Staatsanwaltschaft an. Die Anwälte von S. wiesen den Mordvorwurf zurück, stellten aber keinen konkreten Antrag.
J.Fankhauser--BTB