
-
BGH entscheidet Mitte Februar über illegales Autorennen mit einer Toten in Moers
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
EU sagt Ukraine Ausbildung von 15.000 weiteren Soldaten zu
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Ohne Maske in Bussen und Bahnen: Verpflichtung zu Mund-Nasen-Schutz fällt weg
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Protest während Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Von der Leyen kündigt in Kiew neue Sanktionen gegen Russland an
-
Neun Pferde bei Stallbrand in schleswig-holsteinischem Stapelfeld verendet
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers

Terrorprozess in Brüssel um Anschläge von 2016 begonnen
In Brüssel hat am Mittwochmorgen der Prozess um die islamistischen Anschläge von 2016 begonnen. Bei dem unter hohen Sicherheitsvorkehrungen in der belgischen Hauptstadt stattfindenden Prozess sind zehn Männer angeklagt, an den Anschlägen mit 32 Toten und Hunderten Verletzten beteiligt gewesen zu sein. Es ist der größte Prozess vor einem Schwurgericht, der jemals in dem EU-Land stattfand.
Für den ersten Prozesstag ist die Bildung der aus Bürgern bestehenden Jury angesetzt. In Belgien werden terroristische Straftaten von zwölf Bürgern beurteilt, die nach dem Zufallsprinzip ausgewählt werden und drei Berufsrichtern zur Seite stehen. Zusätzlich werden 24 Ersatzgeschworene bestimmt, um bei eventuellen Abwesenheiten keine Ausfälle zu haben. Laut Gesetz muss die Zahl von zwölf Geschworenen unbedingt eingehalten werden, da sonst das Verfahren ungültig wird.
Die Verhandlung soll kommenden Montag eröffnet werden. Der Prozess ist bis Juni kommenden Jahres angesetzt.
Bei den Selbstmordattentaten in Brüssel am 22. März 2016 hatten sich mehrere Täter am Flughafen und in einer U-Bahn-Station in die Luft gesprengt. 32 Menschen starben, 340 weitere wurden verletzt. Die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) beanspruchte die Taten für sich.
L.Janezki--BTB