
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Neun Pferde bei Stallbrand in schleswig-holsteinischem Stapelfeld verendet
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Zahl gesprengter Geldautomaten in Deutschland auf neuem Höchststand
-
Umfrage: Jedes zweite Kind in Deutschland verbringt zu viel Zeit vor Bildschirmen
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Von der Leyen kündigt in Kiew neue Sanktionen gegen Russland an
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet

Lebenslange Haft für Hauptangeklagten in Prozess um Polizistenmorde von Kusel
Im Prozess um die tödlichen Schüsse auf zwei Polizisten bei Kusel ist der Hauptangeklagte Andreas S. am Mittwoch zu lebenslanger Haft wegen Mordes verurteilt worden. Das Landgericht im rheinland-pfälzischen Kaiserslautern sah es als erwiesen an, dass der 39-Jährige im Januar eine Polizistin und einen Polizisten bei einer nächtlichen Verkehrskontrolle erschoss.
Das Gericht stellte auch die besondere Schwere der Schuld fest, was eine vorzeitige Haftentlassung praktisch ausschließt. Demnach handelte S., um eine Jagdwilderei zu verdecken. Konkret verurteilte ihn das Landgericht in Kaiserslautern wegen zweier Morde. Dazu kamen weitere Delikte wie tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte und gewerbsmäßiger Jagdwilderei.
Den mitangeklagten Florian V. verurteilte das Gericht wegen Beihilfe zur Jagdwilderei, sah aber von einer Strafe. Der 33-Jährige hatte S. begleitet und bei der Tat mit in dessen Auto gesessen. Ursprünglich stand auch er unter Mordverdacht, was sich später aber nicht erhärtete.
Die Anklage basierte weitgehend auf den Aussagen V.s. Im Prozess belasteten sich die beiden Angeklagten gegenseitig. S. stellte die Situation als Notwehr dar.
Laut Anklage hatten die beiden Polizisten das Auto mit S. und V. am frühen Morgen des 31. Januar auf einer Landstraße bei Kusel in Rheinland-Pfalz angehalten. Während der Kontrolle schoss S. plötzlich zunächst mit einer Schrotflinte aus nächster Nähe auf die Beamtin und feuerte dann mit einem Jagdgewehr auf deren Kollegen. Danach durchsuchte er die Beamtin nach ihn belastenden Aufzeichnungen und feuerte erneut auf sie, weil sie noch lebte.
D.Schneider--BTB