
-
Prozess gegen ehemaligen Lehrer wegen Kindesmissbrauchs in Hessen begonnen
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko
-
Högl: Leopard-2-Lieferung an Kiew reißt bei Bundeswehr "gewaltige Lücke"
-
Mordprozess um zerstückelte Leiche in Bremen begonnen
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
Frankreich will überschüssigen Wein zu Industriealkohol verarbeiten
-
EZB-Vizepräsident warnt vor Lohn-Preis-Spirale
-
Durststrecke vor Ende: Basketballerinnen peilen EM an
-
Tedesco neuer belgischer Nationaltrainer
-
Breitenreiter-Nachfolger: Matarazzo neuer TSG-Trainer
-
Prozess gegen Unterstützer von verbotener Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
-
London: Selenskyj besucht am Mittwoch Großbritannien
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
-
Selenskyj will an EU-Sondergipfel in Brüssel teilnehmen
-
Selenskyj dankt London bei Besuch für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Prüfverfahren zu Airport Frankfurt-Hahn könnte Monate dauern
-
Selenskyj fordert von Scholz und Macron "sobald wie möglich" Kampfjets
-
Mann fährt betrunken gegen eigenes Hoftor - Auto setzt Notruf an Polizei ab
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Bundesgerichtshof verhandelt über Maklergebühr für Reservierung von Grundstück
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
Zahl der Erdbeben-Toten in der Türkei und Syrien steigt auf über 15.000
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" bei Waffen für Ukraine
-
Biden hat "noch nicht endgültig" über neue Präsidentschaftskandidatur entschieden
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
Selenskyj dankt London für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 8700
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
74-Jährige verursacht im Saarland wegen blendender Sonne Unfall mit zwei Toten
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
Nach Unfall: "Empfindliche Geldstrafen" für HSV-Profis
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
Mitglieder der Kommission Gas und Wärme fordern Umsetzung ihrer Empfehlungen
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
Torjägerin Prasnikar: SGE "bereit" für Topspiel in München
-
Früherer Fußball-Nationalspieler Lutz gestorben
-
"Mit uns ist zu rechnen": Dortmund weiter mit allen Optionen
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
Rekordsieger Madrid erreicht Finale der Klub-WM
-
Atsu wird nach Erdbeben-Katastrophe doch weiter vermisst
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Besuch in Großbritannien eingetroffen
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort

Bahn verstärkt nach Kabel-Anschlag Schutz von Schienennetz
Nach dem Kabel-Anschlag auf den bundesweiten Zugfunk im Oktober verstärkt die Bahn den Schutz des bundesweiten Schienennetzes. "In Abstimmung mit der Bundespolizei setzen wir zusätzliche Sicherheitskräfte ein, um die Infrastruktur besser gegen Eingriffe zu schützen", sagte eine Bahn-Sprecherin der "Bild am Sonntag". Es würden weitere mobile Präsenz- und Präventionsstreifen eingesetzt.
Gezielte Sabotage am Kabelnetzwerk der Deutschen Bahn hatte im Oktober zu Ausfällen des digitalen Zugfunksystems geführt und den Bahnverkehr in weiten Teilen Norddeutschlands lahmgelegt. Die Ermittlungen dazu hat der Generalbundesanwalt übernommen.
Die Bahn musste wegen der Kabel-Sabotage für rund drei Stunden den gesamten Fernverkehr in Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein sowie große Teile des Regionalverkehrs einstellen. Auch nach der Wiederaufnahme der Verkehrs kam es zunächst noch zu langen Verspätungen.
M.Ouellet--BTB