
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine

Verfassungsbeschwerden gegen EU-Coronafonds scheitern in Karlsruhe
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat zwei Verfassungsbeschwerden gegen die deutsche Zustimmung zum EU-Coronafonds zurückgewiesen. Zwar formulierte es in seinem Urteil am Dienstag Bedenken, sah aber im Ergebnis weder die Kompetenzen der Europäischen Union offensichtlich überschritten noch die haushaltspolitische Verantwortung des Bundestags beeinträchtigt. Die Beschwerdeführer seien damit nicht in ihrem Recht auf demokratische Selbstbestimmung verletzt. (Az. 2 BvR 547/21 und 2 BvR 798/21)
Die Beschwerden richteten sich gegen den Wiederaufbaufonds "Next Generation EU", mit dem die europäischen Staats- und Regierungschefs die Folgen der Pandemie abfedern wollen. Im sogenannten Eigenmittelbeschluss ermächtigten sie die EU-Kommission ausnahmsweise dazu, an den Kapitalmärkten 750 Milliarden Euro - zu Preisen von 2018 - aufzunehmen und diese zweckgebunden als Zuschüsse oder Kredite an die Mitgliedsstaaten weiterzugeben. Für die Rückzahlung haften die EU-Länder gemeinsam. Bundestag und Bundesrat stimmten im März 2021 zu.
Dagegen zogen sowohl das "Bündnis Bürgerwille" um den ehemaligen AfD-Chef Bernd Lucke als auch der Unternehmer und frühere Industriepräsident Heinrich Weiss nach Karlsruhe. Ihre Verfassungsbeschwerden hatten aber nun keinen Erfolg.
F.Pavlenko--BTB