
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Urteil: Gericht kann bei Schweigen über Tatbeute neue Untersuchungshaft anordnen
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Anklage gegen 24-Jährigen nach tödlichem Angriff auf Fußballfan in Berlin erhoben
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Skispringen: Geiger in Willingen zurück im Weltcup-Team
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten

Lange Haftstrafen für Betreiber von Pädophilenplattform "BoysTown"
Das Landgericht Frankfurt am Main hat die Betreiber der illegalen Darknetplattform "BoysTown" zu langen Haftstrafen verurteilt. Die vier Männer erhielten Strafen zwischen sieben Jahren und zwölf Jahren, wie ein Gerichtssprecher am Dienstag sagte. Gegen zwei von ihnen wurde eine anschließende Sicherungsverwahrung verhängt.
Die Angeklagten wurden wegen bandenmäßiger Verbreitung kinder- und jugendpornografischer Inhalte, des Herstellens von Kinderpornografie sowie zum Teil schweren sexuellen Missbrauchs verurteilt. Zwei von ihnen galten als Köpfe der Plattform.
"BoysTown" war nach Ansicht des Gerichts international ausgerichtet, hatte Chatbereiche in verschiedenen Sprachen und diente dem weltweiten Austausch von Abbildungen, die überwiegend den sexuellen Missbrauch von Jungen dokumentierten. Es habe mehr als 400.000 Mitglieder gegeben, die bis zur Abschaltung der Plattform im April 2021 mehr als eine Million Forenbeiträge erstellt hätten.
Ein 49-Jähriger und ein 60-Jähriger galten als Hauptangeklagte. Der 49-Jährige war für den Betrieb des Servers verantwortlich, aber auch Moderator und Administrator. Außerdem missbrauchte er von Ende 2005 bis Ende 2008 und von Januar 2019 bis Anfang 2021 in mindestens 17 Fällen zwei Kinder sexuell - zum Teil schwer. In einigen Fällen machte er vom Missbrauch Fotos und Videos und teilte diese. Gegen ihn wurde eine Sicherungsverwahrung verhängt.
Der 60-Jährige lebte zuletzt einige Jahre in Paraguay und wurde im vergangenen Oktober nach Deutschland ausgeliefert. Ein 42-Jähriger aus dem Landkreis Paderborn war Administrator und Moderator der Plattform. Er wurde außerdem wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern in 25 Fällen verurteilt - auch hier verhängte das Gericht eine Sicherungsverwahrung. Vierter Angeklagter war ein 66 Jahre alter Hamburger, der sich im Juli 2019 auf der Plattform registrierte und mit über 3600 Beiträgen einer der aktivsten Nutzer war.
K.Thomson--BTB