
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Zahl gesprengter Geldautomaten in Deutschland auf neuem Höchststand
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Anklage gegen 24-Jährigen nach tödlichem Angriff auf Fußballfan in Berlin erhoben
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Mehr als eine Million Gläubige bei Papst-Messe in Kinshasa
-
Premier League pulverisiert eigenen Transferrekord
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen

Prozess um vielfachen Kindesmissbrauchs in Köln begonnen
Vor dem Kölner Landgericht hat am Dienstag ein Prozess wegen vielfachen Kindesmissbrauchs begonnen. Angeklagt ist ein Mann aus dem nordrhein-westfälischen Wermelskirchen. Laut Anklage wird der 45-Jährige beschuldigt, zwischen 2005 und 2019 in 99 Fällen Kinder sexuell missbraucht zu haben. Der Mann bot sich demnach im Internet als Babysitter an und fand so seine Opfer.
In 89 Fällen soll es um schweren oder besonders schweren sexuellen Missbrauch gehen, bei denen der Angeklagte die Opfer zu "beischlafähnlichen Handlungen" zwang. Weitere Vorwürfe gegen den Mann befassen sich mit Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung, auch gegenüber Jugendlichen, sowie Kinderpornografie und Beihilfe zu erheblichen Missbrauchstaten. Insgesamt geht es in dem Prozess um 124 Fälle.
Die Anklage geht nach Gerichtsangaben von 13 Opfern aus, die der Angeklagte selbst missbraucht haben soll - mehrheitlich handelte es sich um Jungen. Die Opfer seien zwischen elf Monate und 13 Jahre alt gewesen. Sieben weitere Kinder soll der Angeklagte durch Beihilfe oder Anstiftung anderer Täter geschädigt haben.
Der Beschuldigte, der bereits im Dezember in seinem Haus in Wermelskirchen festgenommen worden war, hatte seine Dienste als Babysitter gezielt auf Onlineplattformen im Internet angeboten.
Laut Anklage soll er von seinen Taten Bilder und Filme angefertigt haben. Die Ermittler hatten bei seiner Festnahme zahlreiche Datenträger beschlagnahmt - insgesamt waren es 32 Terabyte an Daten. Auf einer Festplatte fanden Ermittler rund dreieinhalb Millionen Bilddateien und anderthalb Millionen Videos.
A.Gasser--BTB