
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Ohne Maske in Bussen und Bahnen: Verpflichtung zu Mund-Nasen-Schutz fällt weg
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
Eichhörnchen löst Stromschlag aus - Bahnstrecke in Hannover gesperrt
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang

Staatsanwaltschaft fordert neun Jahre Haft für Steueranwalt Hanno Berger
Im Prozess gegen einen mutmaßlich Hauptbeteiligten am sogenannten Cum-Ex-Skandal, Hanno Berger, hat die Anklage neun Jahre Haft gefordert. Das Schlussplädoyer der Staatsanwaltschaft wurde am Dienstag vor dem Bonner Landgericht verlesen, wie eine Gerichtssprecherin sagte. Das Urteil wird in der kommenden Woche erwartet.
Steueranwalt Berger steht vor Gericht, weil er die Geschäfte entwickelt haben soll, mit denen Banken den Staat jahrelang um Milliarden prellten. Er war Ende Februar von der Schweiz nach Deutschland ausgeliefert worden.
Bei Cum-Ex-Geschäften wurden Aktien um einen Dividenden-Stichtag herum hin- und hergeschoben, um sich mehrmals Kapitalertragsteuer erstatten zu lassen. Der Bundesgerichtshof urteilte im Juli, dass es sich dabei um strafbare Steuerhinterziehung handelte. Im März stufte der Bundesfinanzhof solche Geschäfte auch als steuerrechtlich unzulässig ein. Berger muss sich in Bonn wegen besonders schwerer Steuerhinterziehung verantworten.
K.Thomson--BTB