
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Anklage gegen 24-Jährigen nach tödlichem Angriff auf Fußballfan in Berlin erhoben
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Skispringen: Geiger in Willingen zurück im Weltcup-Team
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Urteil: Gericht kann bei Schweigen über Tatbeute neue Untersuchungshaft anordnen
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Premier League pulverisiert eigenen Transferrekord
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke

Angeklagte im Prozess um Giftanschlag an Uni Darmstadt muss in Psychiatrie
Mehr als ein Jahr nach dem Giftanschlag an der Technischen Universität (TU) Darmstadt hat das dortige Landgericht eine 33-Jährige zu einer unbefristeten Unterbringung in einer psychiatrischen Klinik verurteilt. Die Frau war nach Auffassung des Gerichts zum Tatzeitpunkt schuldunfähig, wie ein Gerichtssprecher am Dienstag sagte.
Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die 33-Jährige aus Mainz im August 2021 Lebensmittel in verschiedenen Räumen der TU mit Chemikalien versetzt hatte. Sieben Menschen wurden dadurch verletzt, ein Mann schwebte zeitweise in Lebensgefahr. Die Ermittler tappten bei der Suche nach Tatverdächtigen lange Zeit im Dunkeln. Erst mehr als sieben Monate nach der Tat wurde die Frau im März gefasst.
Sie rückte durch die Spurenauswertung in den Fokus. Laut Urteil fühlte sie sich verfolgt. Die von den Vergiftungen betroffenen Mitarbeiter der Universität habe sie in schriftlichen Aufzeichnungen teilweise erwähnt. Die 33-Jährige war seit dem Wintersemester 2017 selbst Studentin der Materialwissenschaften an der TU. Zur Tatzeit war sie laut Urteil krankheitsbedingt schuldunfähig. Sie befand sich bereits vor Prozessbeginn in einem psychiatrischen Krankenhaus.
Am 23. August 2021 war die Polizei in Darmstadt wegen des Vorfalls zu einem stundenlangen Großeinsatz ausgerückt. Bei sieben Menschen traten "schwere gesundheitliche Probleme bis hin zu Vergiftungserscheinungen" auf, nachdem sie in dem Gebäude L2.01 des Fachbereichs Material- und Geowissenschaften der Hochschule am Campus Lichtwiese etwas getrunken und gegessen hatten.
Zwei Menschen mussten in ein Krankenhaus nach Frankfurt am Main gebracht werden. Die anderen Opfer klagten lediglich über Unwohlsein. Bei den sieben Verletzten handelt es sich nach Angaben der Staatsanwaltschaft um Angehörige der TU.
S.Keller--BTB