
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Anklage gegen 24-Jährigen nach tödlichem Angriff auf Fußballfan in Berlin erhoben
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Urteil: Gericht kann bei Schweigen über Tatbeute neue Untersuchungshaft anordnen
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Mehr als eine Million Gläubige bei Papst-Messe in Kinshasa
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal

Umstrittene Symbole an Polizisten-Uniform - Berichterstattung mit Foto ist erlaubt
Ein Bundespolizist, der beim Einsatz während eines Neonazifestivals umstrittene Aufnäher auf der Uniform trug, muss eine Berichterstattung darüber mit Foto dulden. Es handle sich um ein Bild der Zeitgeschichte, erklärte der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe am Dienstag. Die Berichte seien von "erheblichem Informationswert", denn die Frage der Neutralität von Polizeibeamten sei von großem gesellschaftlichem Interesse. (Az. VI ZR 1319/20)
Der Polizist unterstützte im Juni 2019 die sächsische Polizei im Einsatz bei einer Protestveranstaltung gegen ein gleichzeitig stattfindendes Neonazifestival in Ostritz. Dieses wird als "Schild und Schwert"-Festival bezeichnet.
Die Abzeichen, die der Polizist an seiner Uniform trug, zeigten ebenfalls ein Schwert und ein Schild mit rotem Kreuz, dazu den lateinischen Spruch "Recte faciendo neminem timeas" (Tue Recht und scheue niemand). Auf dem anderen Abzeichen war der griechische Satz "Molon Labe" zu lesen, der übersetzt bedeutet: "Komm und hole sie dir". Der den Spartanern zugeordnete Spruch wird in der rechten Szene genutzt.
Eine Initiative zeigte das Foto des Polizisten auf Twitter, unter anderem ein Nachrichtensender berichtete. Gegen die Veröffentlichung des Fotos klagte der Polizist. Vor dem Oberlandesgericht Naumburg hatte er aber keinen Erfolg. Dieses urteilte, dass unerheblich sei, ob die Aufnäher tatsächlich rechtsextrem seien.
Trage ein Polizist im Einsatz anlässlich eines Neonazifestivals mit diesem Namen ein Abzeichen mit Schwert und Schild, liege die Vermutung nahe, dass er damit seine Sympathie für die Veranstaltung zum Ausdruck bringe. Die Berichterstattung sei zulässig.
Diese Entscheidung bestätigte der BGH nun. Auch nach außen hin müssten Polizisten eine neutrale und objektive innere Haltung ausdrücken, erklärte er. Wenn bei einem dienstlichen Einsatz wegen Symbolen an der Uniform Zweifel an der Haltung des Polizisten entstünden, liege eine Auseinandersetzung damit im gesellschaftlichen Interesse.
C.Kovalenko--BTB