
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Zahl gesprengter Geldautomaten in Deutschland auf neuem Höchststand
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Mehr als eine Million Gläubige bei Papst-Messe in Kinshasa
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Premier League pulverisiert eigenen Transferrekord
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Urteil: Gericht kann bei Schweigen über Tatbeute neue Untersuchungshaft anordnen
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021

Drei Jahre Haft für Besitz von Kriegswaffen in Berlin
Wegen des Besitzes und der Überlassung von Kriegswaffen hat das Berliner Landgericht einen 48-Jährigen zu drei Jahren Haft verurteilt. Die Richter sprachen Aleksandar D. am Dienstag verschiedener Verstöße gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz schuldig, wie eine Gerichtssprecherin sagte.
Laut Anklage soll D. die Waffen - unter anderem Handgranaten, eine Anti-Personen-Mine, eine Maschinenpistole und Munition - Ende 2020 von Kroatien nach Deutschland gebracht haben. Einen gesondert Verfolgten habe er dann dazu veranlasst, die Waffen in seiner Wohnung in Berlin-Steglitz für ihn zu verwahren.
Das Gericht lag mit seinem Urteil knapp unter der Forderung der Staatsanwaltschaft, welche drei Jahre und zehn Monate Haft beantragt hatte. Die Verteidigung plädierte hingegen auf einen Freispruch. Der 48-Jährige befand sich bereits in Untersuchungshaft.
M.Ouellet--BTB