
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Frau bekommt trotz Vorlage von Sparbuch Geld nicht ausbezahlt
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Anklage gegen 24-Jährigen nach tödlichem Angriff auf Fußballfan in Berlin erhoben
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Premier League pulverisiert eigenen Transferrekord
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere

Trumps Familienholding wegen Steuerbetrugs verurteilt
Das Geschäftsimperium von Ex-US-Präsident Donald Trump ist wegen Steuerbetrugs und anderer Finanzverbrechen verurteilt worden. Die Trump Organization sei "in allen Anklagepunkten für schuldig befunden" worden, erklärte der zuständige Staatsanwalt von Manhattan, Alvin Bragg, auf Twitter am Dienstag. Die Geschworenen des Gerichts sahen es demnach als erwiesen an, dass der Konzern Zusatzleistungen für Manager nicht angegeben und versteuert hatte.
Der Trump Organization droht damit eine Geldstrafe von mehr als 1,5 Millionen Dollar. Das genaue Strafmaß soll am 13. Januar verkündet werden. Donald Trump war nicht persönlich angeklagt. "Dies war ein Fall von Gier und Betrug. In Manhattan steht kein Unternehmen über dem Gesetz", erklärte Bragg.
Die Vorwürfe gegen die Trump Organization, der Luxushotels, Golfclubs und Geschäftsimmobilien gehören, beziehen sich auf einen Zeitraum ab dem Jahr 2005. Spitzenmanager sollen geldwerte Vorteile erhalten haben, die aber nicht gegenüber dem Fiskus angegeben wurden.
Der langjährige Finanzchef der Familienholding, Allen Weisselberg, etwa bekam eine Luxuswohnung in Manhattan, zwei Mercedes-Dienstwagen für sich und seine Frau und Schulgeld für Enkelkinder bezahlt. Im Zuge einer Vereinbarung mit der Staatsanwaltschaft bekannte sich der langjährige Trump-Vertraute schuldig und sagte gegen das Unternehmen aus.
In der aus hunderten Einzelunternehmen bestehenden Trump Organization sind die Immobiliengeschäfte des Ex-Präsidenten gebündelt. Der Prozess richtete sich konkret gegen die zur Trump Organization gehörenden Unternehmen Trump Corporation und die Trump Payroll Corp. Trump hatte das Familienunternehmen in den 70er Jahren von seinem Vater Fred Trump übernommen. Nach seinem Sieg bei der Präsidentschaftswahl 2016 gab er die Leitung der Geschäfte an seine Söhne Donald Junior und Eric ab.
Trump hatte zu Prozessbeginn in der von ihm mitgegründeten Online-Plattform Truth Social wie bereits in der Vergangenheit von einer "Hexenjagd" gesprochen.
F.Müller--BTB