
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
EU sagt Ukraine Ausbildung von 15.000 weiteren Soldaten zu
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Eichhörnchen löst Stromschlag aus - Bahnstrecke in Hannover gesperrt
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew

Plädoyers im Korruptionsprozess gegen Frankfurter Oberbürgermeister Feldmann geplant
Im Korruptionsprozess gegen den Oberbürgermeister von Frankfurt am Main, Peter Feldmann (SPD), könnten vor dem Landgericht der Mainmetropole am Mittwoch (9.30 Uhr) die Plädoyers beginnen. Zuvor haben alle Prozessbeteiligte noch die Möglichkeit, Anträge zu stellen. Im Zusammenhang mit einer Affäre um überhöhte Gehälter und Betrugsvorwürfe bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO) wirft die Anklage dem 64-Jährigen Vorteilsannahme vor.
Feldmanns frühere Lebensgefährtin und spätere Ehefrau soll als Leiterin einer deutsch-türkischen Kita zu viel Geld und einen Dienstwagen erhalten haben. Das Arbeitsverhältnis soll ab 2014 aufgrund seiner Stellung als Oberbürgermeister geschlossen worden sein. Im Wahlkampf 2018 soll die Frankfurter AWO Feldmann durch das Einwerben von Spenden unterstützt haben. Als Gegenleistung soll er mit der damaligen Verantwortlichen des Kreisverbands stillschweigend übereingekommen sein, die Interessen der Frankfurter AWO bei seiner Amtsführung "wohlwollend" zu berücksichtigen. Im November wurde Feldmann als Oberbürgermeister abgewählt.
J.Fankhauser--BTB