
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs

Basketballerin Griner nach Gefangenenaustausch in die USA zurückgekehrt
Die nach einem spektakulären Gefangenenaustausch aus russischer Haft entlassene US-Basketballerin Brittney Griner ist in ihre Heimat zurückgekehrt. Sie landete am frühen Freitagmorgen (Ortszeit) auf einem Flughafen im US-Bundesstaat Texas, wie auf Aufnahmen der Sender CNN und Fox News zu sehen war.
Die 32-Jährige war nach Angaben aus Washington und Moskau am Donnerstag am Flughafen von Abu Dhabi gegen den zuvor in den USA inhaftierten russischen Waffenhändler Viktor Bout ausgetauscht worden.
Die auch in Russland spielende US-Basketballerin war im Februar bei ihrer Ankunft an einem Moskauer Flughafen festgenommen worden. In ihrem Gepäck waren Kartuschen für E-Zigaretten mit geringen Mengen Cannabisöl gefunden worden. Griner nahm das Cannabis nach eigenen Angaben, um Schmerzen infolge von Sportverletzungen zu dämpfen. In Russland ist aber auch ein medizinischer Einsatz der Droge illegal.
Im August wurde Griner wegen Drogenschmuggels zu neun Jahren Haft verurteilt. Später wurde sie in eine abgelegene russische Strafkolonie verlegt.
Auf russischer Seite kam der berüchtigte Waffenhändler Viktor Bout frei, der seit mehr als zehn Jahren in den USA eine 25-jährige Haftstrafe verbüßte. Er soll Waffen in zahlreiche Krisengebiete geliefert haben und wurde deswegen auch "Händler des Todes" genannt. Der 55-Jährige wurde am Freitag am Flughafen von Moskau von seiner Familie in Empfang genommen.
L.Janezki--BTB