
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt

Haftstrafe für Kreml-Kritiker Jaschin wegen Verbreitung von "Falschinformationen"
Der Kreml-Kritiker Ilja Jaschin ist nach Kritik an der Militäroffensive in der Ukraine wegen Verbreitung von "Falschinformationen" über die russische Armee zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Der 39-Jährige wurde von einem Moskauer Gericht am Freitag zu achteinhalb Jahren Haft verurteilt, berichtete die Nachrichtenagentur AFP aus dem Gerichtssaal. Die Staatsanwaltschaft hatte neun Jahre Haft gefordert. Der Kreml-Kritiker reagierte mit Lachen auf das Urteil.
Jaschin war im Juni festgenommen worden, nachdem er in einem Youtube-Video den "Mord an Zivilisten" im ukrainischen Butscha angeprangert hatte. Moskau bestreitet jegliche Übergriffe in dem Vorort von Kiew.
Jaschin ist einer der letzten noch in Russland verbliebenen lautstarken Kritiker der Führung. Auch seine Festnahme hinderte ihn nicht daran, die Behörden scharf zu kritisieren und die Militärintervention in der Ukraine anzuprangern. Seine Haftstrafe soll Jaschin nun in einem Straflager absitzen, wie das Gericht urteilte. Er hat aber zehn Tage Zeit, um Widerspruch gegen das Urteil einzulegen.
Jaschin gilt als Verbündeter des inhaftierten Oppositionsführers Alexej Nawalny und stand auch dem Oppositionspolitiker Boris Nemzow nahe, der 2015 in der Nähe des Kreml ermordet worden war.
Nawalny bezeichnete das Urteil gegen Jaschin als "schamlos und gesetzlos". Damit werde Präsident Wladimir Putin Jaschin "nicht zum Schweigen bringen, und es sollte die aufrichtigen Menschen in Russland nicht einschüchtern", erklärte Nawalny in Onlinenetzwerken. "Dies ist ein weiterer Grund, warum wir kämpfen müssen. Und ich habe keinen Zweifel daran, dass wir am Ende gewinnen werden."
Nach Beginn des russischen Militäreinsatzes in der Ukraine hatten die russischen Behörden die Gesetze verschärft, um verstärkt gegen kritische Stimmen vorgehen zu können. Mehrere Menschen wurden wegen des Vorwurfs der Verbreitung von "Falschinformationen" oder der "Diskreditierung" der russischen Armee bereits zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt.
R.Adler--BTB