
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu

Ermittlern gelingt Identifizierung von Wehrmachtssoldaten 77 Jahre nach Tod
Rund 77 Jahre nach seinem Tod ist Ermittlern in Rheinland-Pfalz die Identifizierung eines Wehrmachtssoldaten gelungen, dessen Überreste im Januar 2022 zufällig in einem Feldgrab entdeckt worden war. Es handele sich um den Obergefreiten Johann O., der laut Personalblatt am 14. März 1945 in Neuwied im Gefecht gefallen war, teilte die Polizei der Stadt am Freitag mit. Seine Identität konnte nun durch einen DNA-Abgleich mit dem Ergut von Verwandten bestätigt werden.
O. wurde den Angaben zufolge 1907 geboren, er war Dachdeckermeister aus Düsseldorf und diente seit 1940 als Soldat. Im Januar 2022 wurde das Feldgrab bei Vorarbeiten zu einer Deichsanierung in Neuwied-Engers gefunden. Dort wurde auch eine Erkennungsmarke gefunden, die allerdings nur noch zum Teil lesbar war. Die Überprüfung bei der Wehrmachtsauskunftsstelle beim Bundesarchiv Berlin blieb zunächst erfolglos. Als dann aber die Einheit des Mannes bestimmt werden konnte, war eine erneute Überprüfung in Berlin erfolgreich.
Eine Anfrage beim Stadtarchiv Düsseldorf hatte ebenfalls Erfolg, so dass noch zwei lebende Neffen ausfindig gemacht werden konnten. Diese konnten sich an ihren vermissten Onkel erinnern und gaben DNA-Proben ab. O.s DNA konnte seinen Verwandten zweifelsfrei zugeordnet werden. Ein weiterer Onkel der Neffen fiel bereits 1941 beim Russlandfeldzug.
Neben O. waren in dem Grab noch drei weitere Wehrmachtssoldaten bestattet. Ihre Identifizierung werde nach jetziger Einschätzung nicht mehr gelingen, weil es keine weiteren Anknüpfungspunkte gebe.
W.Lapointe--BTB