
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen

Prozess um versuchten Anschlag an Essener Gymnasium begonnen
Wegen eines versuchten Anschlags an einem Essener Gymnasium muss sich ein 17-Jähriger seit Freitag vor dem Düsseldorfer Oberlandesgericht verantworten. Dem Beschuldigten wird laut Anklageschrift die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat vorgeworfen. Zudem ist er wegen Terrorismusfinanzierung und Verstößen gegen das Waffen- und Sprengstoffgesetz angeklagt.
Die Bundesanwaltschaft wirft dem Beschuldigten vor, für den 13. Mai 2022 einen Anschlag auf das von ihm besuchte Gymnasium in Essen geplant zu haben. Der Jugendliche war demnach rechtsextremistisch motiviert.
Bei dem Anschlag sollten laut Anklage mehrere Lehrer und Schüler getötet werden. Dafür habe sich der Beschuldigte Materialien zum Bau von Rohrbomben aus dem Internet besorgt. Daneben besaß der mutmaßliche Täter den Angaben nach verschiedene Waffen - unter anderem Messer, Macheten und Armbrüste sowie Luftdruck- und Schreckschusswaffen.
Die Behörden nahmen den Beschuldigten am Tag vor der geplanten Tat fest. Seitdem befindet sich der 17-Jährige in Untersuchungshaft. Das Gericht setzte zunächst Verhandlungstage bis Mitte Februar fest.
K.Brown--BTB