
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Landkreistag kritisiert Einführung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Handball-WM: Wolff und Knorr im All-Star-Team
-
Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
Özdemir bei EU-Agrarrat in Brüssel
-
Bundesfinanzhof verkündet Entscheidung zu Solidaritätszuschlag
-
Terzic glücklich mit Hallers Startelf-Debüt: "Richtig gut"
-
Scholz kritisiert Pläne zu Immobilien-Enteignung als "unverantwortlich"
-
DHB blickt nach WM-Triumph "mit Freude in die Zukunft"
-
VdK-Präsidentin: Staat soll Hilfen auch ohne Antrag an Bürger auszahlen
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
Landkreistag kritisiert Einfügung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
NBA: Antetokounmpo überrollt die Pelicans
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
Scholz kritisiert "eigenwillige" Debatte über Lieferung von Kampfjets an Ukraine
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen
-
Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
-
"Es wächst etwas zusammen": DHB-Team in den "Kurzurlaub"
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Deutlicher Personalzuwachs bei Bundesagentur trotz gesunkener Arbeitslosenzahlen
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
53 Tore, 52 Assists: Knorr bester WM-Scorer
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder

Faeser solidarisiert sich am Tag der Menschenrechte mit Protestbewegung im Iran
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat sich am internationalen Tag der Menschenrechte mit der Protestbewegung im Iran solidarisiert. "Frau, Leben, Freiheit", gab Faeser am Samstag im Onlinedienst Twitter den Slogan der iranischen Protestbewegung wieder. Dazu stellte sie ein Video, in dem sie "den vielen iranischen Frauen und Männern" ihren Respekt aussprach, "die mit unglaublichem Mut ihr Leben riskieren, um für die Menschenrechte in ihrem Land einzutreten".
Faeser hob hervor, dass Deutschland seit Beginn der Proteste im Iran sich für ein Ende der Gewalt dort einsetze. Außerdem habe die Europäische Union "sehr gezielte Sanktionen" beschlossen, um den Druck auf die Islamische Republik zu erhöhen und "die Täter zur Rechenschaft" zu ziehen.
Die Ministerin wandte sich in ihrem Video auch an die hunderttausenden Menschen in Deutschland mit iranischen Wurzeln. "Wir schützen Sie hier in Deutschland", versprach die Ministerin ihnen. Die deutschen Sicherheitsbehörden hätten "die Lage genau im Blick". Außerdem bleibe der Abschiebestopp für den Iran bestehen.
Faeser rief alle dazu auf, für die Belange der Iraner einzutreten. "Lassen Sie uns heute und hier auch die Stimme der Menschen im Iran werden", sagte sie in dem Video "Für die Freiheit. Für die Menschenrechte."
Zum Tag der Menschenrechte sind für diesen Samstag in mehreren deutschen Großstädten Solidaritätskundgebungen für die iranische Protestbewegung geplant. Die Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes rief gemeinsam mit weiteren Gruppen zu einem "Women's March" in der Berliner Innenstadt auf. Weitere Demonstrationen sind unter anderem in Hamburg, Köln, Frankfurt, Stuttgart und München geplant.
Die Proteste im Iran waren durch den Tod der jungen Kurdin Mahsa Amini am 16. September ausgelöst worden. Die 22-Jährige war nach ihrer Festnahme durch die Sittenpolizei wegen eines nicht ordnungsgemäß getragenen Kopftuchs gestorben. Aktivisten werfen der Polizei vor, die junge Frau misshandelt zu haben. Bei den Protesten wurden bereits mehrere hundert Menschen getötet, außerdem gab es zahlreiche Festnahmen.
Am Donnerstag wurde im Iran ein junger Mann hingerichtet, der bei einer Straßenblockade in Teheran ein Mitglied der paramilitärischen Basidsch-Milizen verletzt haben soll. Westliche Regierungen kritisierten die Vollstreckung des Todesurteils scharf, das Auswärtige Amt in Berlin bestellte den iranischen Botschafter ein.
A.Gasser--BTB