
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Zwei Tote bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon
-
Karlsruhe: Öffentliches Interesse an Verhandlung über Wahlrechtsreform von 2020
-
Studie: Chinesischen Banken droht der Ausfall vieler Seidenstraße-Kredite
-
Heilpraktiker wegen Mordes an Ehefrau und Vergewaltigung von Patientinnen vor Gericht
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Frauen sind bei Geburt von erstem Kind immer älter
-
Analyse: Berlin mit höchstem Anteil an Tempo-30-Zonen
-
Koalitionsspitzen nehmen unterbrochene Beratungen wieder auf
-
Dritte Tarifrunde für Bund und Kommunen fortgesetzt
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
"Spielt keine Rolle" - Kehl zu BVB-Wiedersehen mit Tuchel
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Buschmann macht sich "große Sorgen" wegen geplanter Justizreform in Israel
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Kraftfahrt-Bundesamt startet digitalen Meldedienst für Mängel an Fahrzeugen
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Schüler in bayerischem Immenstadt mit gefälschten 50-Euro-Scheinen ertappt
-
Russlands Erdöllieferungen nach Indien im vergangenen Jahr drastisch erhöht

España pide a Canadá continuar la búsqueda tras el naufragio de un pesquero
España pidió a Canadá que reanude la búsqueda de las víctimas del naufragio de un pesquero español en aguas cercanas al país norteamericano, una tragedia que dejó nueve muertos y doce desaparecidos, informó el viernes el ministro de Asuntos Exteriores, José Manuel Albares.
En declaraciones a la radio Onda Cero, Albares indicó que le pidió la víspera a su homóloga canadiense, Melanie Joly, "que en cuanto que las condiciones climáticas lo permitan, se siguiera con los esfuerzos en la medida de lo posible".
"Las labores se tuvieron que suspender" el miércoles, menos de 48 horas después de iniciadas, "por las muy adversas condiciones climáticas [que] incluso ponían en riesgo la vida de los equipos de rescate", explicó Albares.
El pesquero "Villa de Pitanxo", con sede en la localidad pesquera gallega de Marín, Pontevedra (noroeste), se fue a pique el martes a 450 kilómetros de la isla canadiense de Terranova, en las glaciales aguas del Atlántico, con 24 tripulantes a bordo: 16 españoles, cinco peruanos y tres ghaneses.
Solo tres de ellos pudieron ser rescatados. Nueve cuerpos fueron recuperados del mar y doce siguen desaparecidos.
Las esperanzas de encontrar a alguno de ellos con vida son prácticamente nulas, dadas las bajas temperaturas del agua.
Pero en España, los familiares de los desaparecidos exigieron el jueves que prosiguieran las tareas de búsqueda hasta que se localizaran todos los cuerpos.
"Hay que seguir buscando los cuerpos, no se puede dejar a 12 personas tiradas dentro del mar así", pidió el jueves desde Marín John Okutu, tío de Edemon Okutu, uno de los tripulantes ghaneses del barco, todavía desaparecido.
El gobierno español declaró el próximo lunes como día de luto nacional en memoria de las víctimas, anunció este viernes en rueda de prensa su portavoz, Isabel Rodríguez. Por su parte, la región de Galicia observa desde el miércoles tres días de luto.
El papa Francisco manifestó este viernes su "más sentido pésame" y su "solidaridad" con los allegados de las víctimas, según indicó el Vaticano en un comunicado.
Este viernes llegará a Terranova un barco con dos de los cadáveres recuperados y el sábado lo hará otra embarcación que transporta a los tres sobrevivientes y al resto de los cuerpos recuperados, agregó Isabel Rodríguez.
Este naufragio es la peor tragedia para el sector pesquero español en casi 40 años.
J.Horn--BTB