
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
SPD-Kandidat Josef gewinnt Stichwahl um Oberbürgermeisteramt in Frankfurt am Main
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
EM-Quali: Favoriten geben sich keine Blöße
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Frankreichs Premierministerin kündigt Treffen mit Oppositionsvertretern an
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Großstreik im Verkehrssektor in Deutschland begonnen
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Ukraine und Verbündete reagieren empört auf Putins Atomwaffen-Pläne für Belarus
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Ampel-Koalition ringt um Einigung in strittigen Punkten
-
Dona Nobis Pacem

French first lady sues two women over trans claims
Brigitte Macron, France's first lady, has filed a lawsuit against two women who claimed she was transsexual, sparking a wave of online rumour-mongering weeks ahead of her husband's expected re-election campaign, a legal source said Friday.
A first hearing in the case has been set for June 15 in Paris on claims of a violation of privacy and fundamental personal rights, and illicit use of her image.
A lawyer for Brigitte Macron declined to comment on the suit that was first reported by M6 television, which said it was co-filed by Brigitte Macron's three children from a previous marriage as well as her brother.
In recent months messages have multiplied on social media claiming that the first lady, formerly Brigitte Trogneux, is a trans woman whose name at birth was Jean-Michel.
The two women targeted in the lawsuit, one a self-proclaimed spiritual medium and the other an independent journalist, posted the rumour along with pictures of the first lady and her family on YouTube in December.
The post coincided with a surge in the hashtag #JeanMichelTrogneux on Twitter and other networks.
Emmanuel Macron's relationship with his wife 24 years his senior, whom he met while she was a teacher and he was still a teenager, has been a source of media attention in France and abroad.
It is not the first time that the couple has been targeted by rumours about gender or sexual orientation: During the 2017 presidential campaign, Emmanuel Macron denied claims about his alleged homosexuality.
J.Bergmann--BTB