
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz

"Toujours chez lui" au Royaume-Uni: Harry demande une protection policière
L'avocate du prince Harry a plaidé vendredi que, malgré son exil aux Etats-Unis, le petit-fils de la reine sera "toujours chez lui" au Royaume-Uni, dans le cadre d'une procédure en justice pour obtenir une protection policière.
En cessant d'être des membres actifs de la famille royale, Harry et son épouse Meghan ont perdu la protection des forces de l'ordre qui leur était accordée aux frais du contribuable britannique.
Harry a proposé de prendre en charge les frais et conteste à présent devant la justice le refus qui lui a été opposé par le ministère de l'Intérieur.
Le couple, qui a quitté le Royaume-Uni en 2020 et s'est installé en Californie, bénéficie d'une protection privée aux Etats-Unis, mais Harry fait valoir qu'ils ne peuvent avoir accès aux renseignements nécessaires pour pouvoir assurer la sécurité de sa famille sur le sol britannique.
"Le demandeur ne se sent pas en sécurité quand il est au Royaume-Uni", a plaidé son avocate Shaheed Fatima lors d'une audience préliminaire aux Royal Courts of Justice à Londres.
"Il va sans dire qu'il veut revenir pour voir sa famille et ses amis et pour continuer à soutenir les associations qui lui tiennent tant à coeur", a-t-elle fait valoir, "mais surtout", le Royaume-Uni "est et sera toujours chez lui".
De son côté, le ministère de l'Intérieur fait valoir dans des conclusions écrites qu'un dispositif de sécurité policière "n'est pas disponible sur la base d'un financement privé". Le groupe chargé de la protection des membres de la famille royale et des hautes personnalités ne prend pas ses décisions en prenant en considération une éventuelle contrepartie financière, a-t-il ajouté.
L'été dernier, la voiture de Harry a été poursuivie par des paparazzis après son départ d'un événement associatif. Le lendemain, il avait avec son frère aîné dévoilé une statue de leur mère Diana, morte en 1997 dans un accident de voiture à Paris alors qu'elle était poursuivie par des photographes.
Harry a introduit cette procédure en septembre, mais pour l'heure, la justice n'a pas encore indiqué si une audience sur le fond lui serait accordée.
M.Ouellet--BTB