
-
Staatsbesuch von Charles III. klingt mit Geste der Versöhnung aus
-
Gwyneth Paltrow gewinnt Schadensersatz-Prozess um Ski-Unfall
-
Anwältin: Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof sollen auf Lohn verzichten
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
Lakers mit weiterem Big Point im Play-off-Kampf
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
Zwei Tote in Parkhaus am Flughafen Frankfurt am Main entdeckt
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt eher schwach aus
-
Süßwarenindustrie produziert zu Ostern rund 230 Millionen Schoko-Hasen
-
Bundesrat beschließt Einführung des Deutschlandtickets
-
USA will Subventionen für E-Autos auf Importe aus anderen Länder ausweiten
-
Bundesrat fordert bundesweite Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt schwach aus
-
"Beste Torhüterin der Welt": Berger lässt Chelsea träumen
-
Mindestens drei Tote bei erneutem Tornado im Süden der USA
-
Umsatz im Einzelhandel im Februar zurückgegangen
-
Wimbledon öffnet die Tore für Russland und Belarus
-
Formel 1: Verstappen Schnellster im letzten freien Training
-
Mehr als hundert Brände wüten in Nordspanien
-
Tierschützer wehren sich gegen Windräder nahe Elefanten-Reservat in Südafrika
-
Österreichs Gletscher im Jahr 2022 so stark geschmolzen wie nie
-
Hersteller von Einwegplastik müssen künftig für Müllbeseitigung zahlen
-
Acht mutmaßliche Geldautomatensprenger nach Verfolgung in Niedersachsen gefasst
-
Nur Remis gegen Bochum: Frankfurt setzt Negativlauf fort
-
Grüne dringen auf neue Gespräche zu Klimaschutz im Verkehrssektor
-
Comedian Michael "Bully" Herbig hätte Hochzeit fast durch Lachanfall ruiniert
-
Selenskyj erinnert in Butscha an Massaker vor einem Jahr
-
Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen
-
Blutspende-Verbot für homosexuelle Männer wird beendet
-
Steinmeier besucht zu Gedenktag Warschauer Ghetto
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
Kühnert setzt auf Fortsetzung von "Ampel" über 2025 hinaus
-
Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"
-
Bei unsicherer Rückreise ist Reiserücktritt kostenfrei
-
Lukaschenko zur Stationierung "strategischer" russischer Atomwaffen in Belarus bereit
-
Rund 28 Prozent des Einkommens gehen im Schnitt für die Miete drauf
-
Bericht: Lauterbach plant Cannabis-Legalisierung vorerst nur in Modellregionen
-
Russland verabschiedet neue außenpolitische Strategie
-
Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Terzic: Bayern-Trainerwechsel erschwert Vorbereitung
-
Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen
-
Griechischer Regierungschef Mitsotakis bittet EU um Geld für Grenzmauer
-
Russland verabschiedet neue Außenpolitik-Strategie und erklärt Westen zur Bedrohung
-
Österreichs Ex-Kanzler Kurz weist neue Korruptionsvorwürfe zurück
-
Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
Online-Autozulassung wird ab September komfortabler
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung

Juez decide que Trump puede ser procesado por su papel en asalto al Capitolio de EEUU
El expresidente Donald Trump puede ser procesado por su papel en el ataque al Capitolio por parte de un grupo de sus seguidores, decidió este viernes un juez, decretando que el republicano no goza de inmunidad presidencial en este caso.
Trump es el blanco de varias demandas por parte de funcionarios electos y de la policía que lo acusan de ser responsable directo de la violencia perpetrada por sus seguidores cuando irrumpieron en el Capitolio el 6 de enero de 2021.
Un juez de la ciudad de Washington dictaminó que estas denuncias eran admisibles por considerar que las acciones de Trump ese día fueron "actos no oficiales" que "conciernen enteramente a sus esfuerzos por permanecer en el cargo para un segundo mandato", lo que, según el juez, no entra en el ámbito de la inmunidad presidencial.
"Negar la inmunidad presidencial a partir de daños civiles no es poca cosa", escribió el juez Amit Mehta en sus recomendaciones de 112 páginas. "La corte entiende muy bien la gravedad de su decisión".
El juez además dijo que el discurso de Trump ante miles de sus seguidores reunidos en Washington antes del asalto podría "razonablemente" ser percibido como "un llamado a la acción colectiva".
El rol del expresidente es también examinado por un Comité Selecto de la Cámara de Representantes, que tiene en su poder cientos de páginas con registros, mensajes de texto y testimonios que Trump trató de ocultar, según el jefe de la investigación.
El multimillonario republicano ha criticado la investigación calificándola de "cacería de brujas".
J.Fankhauser--BTB