
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
Kraftfahrt-Bundesamt startet digitalen Meldedienst für Mängel an Fahrzeugen
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
"Spielt keine Rolle" - Kehl zu BVB-Wiedersehen mit Tuchel
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Dritte Tarifrunde für Bund und Kommunen fortgesetzt
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Studie: Chinesischen Banken droht der Ausfall vieler Seidenstraße-Kredite
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Bulle stößt Landwirt in Bayern zu Boden und tötet ihn
-
Heilpraktiker wegen Mordes an Ehefrau und Vergewaltigung von Patientinnen vor Gericht
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Bewegung in festgefahrener Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Zwei Tote bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Athleten Deutschland: Forderung nach Komplettausschluss
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Karlsruhe: Öffentliches Interesse an Verhandlung über Wahlrechtsreform von 2020
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Skepsis nach angekündigtem Aufschub der geplanten Justizreform in Israel
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage

Rescatistas continúan recuperando cuerpos tras deslaves en Brasil
Los equipos de rescate continuaban el sábado sacando cuerpos del fango tras los devastadores deslizamientos de tierra que provocaron las lluvias en la ciudad brasileña de Petrópolis, con saldo de al menos 136 muertos, entre ellos 26 niños.
En medio de una densa niebla, los socorristas buscan por quinto día cuerpos y eventuales sobrevivientes entre los escombros y el lodo.
Un fotógrafo de la AFP constató el traslado de dos cadáveres embolsados en Alto da Serra, un barrio muy afectado por la catástrofe, mientras los familiares sollozaban en la calle.
En el corazón de la zona del desastre, los rescatistas ocasionalmente hacen sonar sus silbatos para pedir silencio y escuchar señales de vida.
Pero las autoridades advierten que hay pocas esperanzas de encontrar sobrevivientes de las torrenciales lluvias ocurridas el martes, que convirtieron en caudalosos ríos las calles de esta pintoresca ciudad en las montañas del estado de Rio de Janeiro.
Las lluvias provocaron deslizamientos de tierra en los barrios pobres de las laderas, que arrasaron con prácticamente todo a su paso.
Las autoridades dieron cuenta del rescate de 24 personas con vida, pero ello fue principalmente en las primeras horas después de la tragedia.
La policía del estado de Rio de Janeiro dijo que hasta la noche del viernes había 218 personas desaparecidas.
En tanto, se identificaron 91 de los 136 cuerpos recuperados hasta el momento.
Muchos de los desaparecidos pueden estar entre los cuerpos aun no identificados. Pero los números han sido confusos y es difícil saber qué tan alto podría ser el número de muertos.
Entre los muertos figuran 26 menores, indicó la policía.
El presidente Jair Bolsonaro, que el viernes sobrevoló la zona del desastre en helicóptero, dijo que Petrópolis sufrió una "intensa destrucción, una imagen casi de guerra".
La del martes fue la última de una serie de letales tormentas que azotaron a Brasil en los últimos tres meses y que según los expertos empeoran con el cambio climático.
Las fuertes lluvias dejaron al menos 188 muertos, principalmente en el estado de Sao Paulo (sureste) y en el estado de Bahía (noreste), así como en Petrópolis.
J.Bergmann--BTB