
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich

Funeral held for controversial Australian cardinal Pell
Several dozen people including bishops, cardinals and archbishops turned out for the funeral of the controversial Cardinal George Pell in the Vatican on Saturday.
The ceremony in St Peter's Basilica was led by Cardinal Giovanni Battista Re, with Pope Francis arriving in a wheelchair for the last few minutes.
Pell, who died in Rome aged 81, was a towering figure in the Catholic Church but deeply divisive at home in Australia, where he had been accused of molesting two teenage choir boys while archbishop of Melbourne.
From humble beginnings, Pell climbed the ranks to become one of Pope Francis's most trusted advisers inside the Vatican.
He was also the highest-ranking Catholic to be imprisoned for child sexual abuse, spending 12 months in prison before his convictions were quashed on appeal.
Pell died of heart complications related to a hip surgery he underwent in a Rome hospital on Tuesday, according to the Vatican's official news website.
His body will be returned to Australia and buried in the crypt of St Mary's Cathedral in Sydney, church officials said.
But an Australian state leader has ruled out a taxpayer-funded memorial for Cardinal Pell, saying it would be "deeply distressing" for sexual abuse survivors.
Premier Daniel Andrews on Thursday said Pell's legacy had been permanently tainted.
"We will never ever forget victim-survivors of institutional child sexual abuse at the hands of the Catholic Church," he told reporters.
State funerals are reserved for high-profile figures who have made significant contributions to Australian public life.
J.Horn--BTB