
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet

Italy catches fugitive Mafia boss Messina Denaro
Italian anti-mafia police caught Sicilian godfather Matteo Messina Denaro on Monday, ending a 30-year manhunt for Italy's most wanted fugitive.
A trigger man who once reportedly boasted he could "fill a cemetery" with his victims, the 60-year-old Messina Denaro was a leading figure in Cosa Nostra, the real-life Sicilian crime syndicate depicted in the Godfather movies.
The mobster was nabbed "inside a health facility in Palermo, where he had gone for therapeutic treatment", special operations commander Pasquale Angelosanto said in a statement released by the police.
He had been in the clinic for a year, undergoing periodic treatment for colon cancer under a false name, and did not resist arrest, ANSA news agency said.
Criminology expert Anna Sergi at the University of Essex said Messina Denaro was "the last one, the most resilient one, the 'purest' Sicilian mafioso remaining".
"The secrets he is said to keep fuel conspiracies around mafia-state agreements in the 1990s," she told AFP.
"He is the essence of the great historical power of Cosa Nostra. The myths around his period on the run are part of the reason why the Mafia myth endures."
- 'Extremely dangerous' -
Prime Minister Giorgia Meloni said Messina Denaro was the "most significant" mafia boss and his arrest in his native Sicily was a "great victory" for the state in its war against organised crime.
A photograph released by police showed Messina Denaro in the back seat of a vehicle, wearing a cream hat, sunglasses and a brown leather jacket with a cream sheepskin lining.
Before that, the only known photo of him dated back to the early 1990s. He had been on the run since 1993.
Messina Denaro was arrested a day after the 30th anniversary of the arrest of Salvatore "The Beast" Riina, the Cosa Nostra boss who died in 2017.
He had been number one on Italy's most-wanted list, accused of mafia association, multiple murders and use of explosives.
Messina Denaro is suspected to have been behind the 1993 bombings in Rome, Milan and Florence that killed 10 people, just months after Cosa Nostra murdered anti-mafia judges Giovanni Falcone and Paolo Borsellino in similar attacks.
The arrest of "an extremely dangerous fugitive" was "an extraordinary day for the state", Interior Minister Matteo Piantedosi said.
In 2015, police discovered Messina Denaro was communicating with his closest collaborators via the pizzini system, where tiny, folded paper notes were left under a rock at a farm in Sicily.
Investigators spent decades searching the homes and businesses of the boss's known allies on the island.
They looked in particular for hiding places in grottoes, caverns or even bunkers inside buildings where the man nicknamed "Diabolik" could be concealed.
M.Ouellet--BTB