
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben

Sismo de magnitud 6,2 frente a la costa de Indonesia, según el USGS
Un terremoto de magnitud 6,2 se registró frente a la costa de la isla indonesia de Sumatra a primera hora del lunes, informó el Servicio Geológico de Estados Unidos (USGS).
El epicentro se situó a 48 kilómetros (30 millas) al sur-sureste de la ciudad de Singkil, en la provincia de Aceh, a una profundidad de 37 kilómetros, informó el USGS.
El sismo ocurrió alrededor de las 6:30 hora local (22h30 GMT) y no hubo reportes inmediatos de víctimas o daños mayores. Tampoco se emitió alerta de tsunami.
"El temblor generó pánico. Se sintió entre tres y diez segundos en cuatro distritos de la provincia de Aceh y Sumatra del Norte", declaró Abdul Muhari, portavoz de la agencia indonesia de gestión de desastres.
Indonesia experimenta una actividad sísmica frecuente debido a su posición en el llamado Cinturón de Fuego del Pacífico, donde chocan varias placas tectónicas.
El 21 de noviembre, un sismo de magnitud 5,6 sacudió la provincia de Java Occidental, en la isla principal de Java, y mató a 602 personas.
El 26 de diciembre de 2004, un gran terremoto frente a Sumatra desencadenó un tsunami en el océano Índico que mató a más de 230.000 personas, también en países lejanos como Sri Lanka, India o Tailandia.
F.Müller--BTB