
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
AfD nimmt zehn Jahre nach Gründung Regierungsbeteiligung in Ländern ins Visier
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Kombinierer Schmid siegt beim Heimspiel in Oberstdorf
-
Skilanglauf: Frauen-Staffel auf dem Podest
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
VW lehnt Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Scholz bei Gedenkgottesdienst nach Messerattacke in Zug in Schleswig-Holstein
-
Falsche Langläuferin: Frauen-Staffel disqualifiziert
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Nach Arsenal-Pleite: ManCity nutzt Gunst der Stunde nicht
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Rodeln: Langenhan gewinnt in Altenberg - Loch Dritter
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
VfB auch mit Labbadia in der Krise: 0:2 gegen Werder
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Früherer Außenminister Christodoulides liegt bei Präsidentenwahl in Zypern vorne
-
Maaßen lässt CDU-Frist für Parteiaustritt verstreichen
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Faeser kündigt Flüchtlingsgipfel im Innenministerium an
-
2. Liga: HSV bleibt oben dran
-
Iran kündigt Amnestie anlässlich seines Nationalfeiertages an
-
Berater-Dementi: "Özil wird weiter Fußball spielen"
-
Papst beendet Besuch im Südsudan mit Aufruf zum Ende der Gewalt
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Medien: TSG Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Regionalbahn kollidiert bei Essen mit auf Gleisen abgestellten Kühlschränken
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Der Handball trauert um Hansi Schmidt
-
Militärische Lage für Ukraine im Donbass verschärft sich zusehends
-
Maaßen lässt CDU-Ultimatum für Parteiaustritt verstreichen
-
18-Jährige spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-Jackpot
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Das Bayern-Imperium schlägt zurück: 4:2-Sieg in Wolfsburg
-
Viererbob-WM: Friedrich siegt vor Hall
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Französische Regierung geht in Debatte um Rentenreform auf Republikaner zu
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland in Kraft getreten

Chine: Tencent licencie une centaine d'employés pour fraude
Le géant chinois de l'internet Tencent a annoncé lundi avoir licencié une centaine d'employés pour avoir enfreint ses règles anti-fraude, certains étant accusés de corruption et détournement de fonds.
Cotée à Hong Kong, l'entreprise est numéro un mondial des jeux vidéo et incontournable en Chine grâce à son application WeChat (messagerie, paiement en ligne, réseau social), présent sur la quasi-totalité des téléphones.
Mais elle a souffert depuis 2020 du tour de vis des autorités chinoises sur les principaux acteurs de la tech.
Dans un communiqué, le groupe - qui a publié en novembre un nouveau repli de son chiffre d'affaires trimestriel - dit avoir découvert que plus de 100 de ses employés avaient violé ses règles anti-fraude.
Une dizaine d'entre eux ont été signalés aux autorités, accusés de "corruption ou abus de fonctions".
"En réponse aux problèmes de corruption et de fraude au sein de l'entreprise, le service d'enquête anti-fraude de Tencent a renforcé sa lutte" contre les contrevenants, indique le communiqué.
"Le nombre de cas et d'employés faisant l'objet d'une enquête en 2022 a augmenté, en comparaison avec 2021", précise-t-il.
Une partie des salariés accusés de corruption et licenciés appartenait à la branche PCG du groupe, chargée de la diffusion de contenus (informations, sports, films...).
D'autres travaillaient dans la finance et l'informatique en nuage ("cloud computing").
Un employé a notamment été reconnu coupable d'"avoir accepté des pots-de-vins de salariés du secteur privé" et a été condamné à trois ans de prison, selon Tencent.
Le PDG du groupe, Pony Ma, a confié, lors d'une réunion interne du personnel le mois dernier, que le niveau de corruption au sein de l'entreprise était "choquant", selon des médias d'Etat.
Tencent semble toutefois voir les choses s'améliorer en ce qui concerne ses relations avec l'Etat chinois: le groupe a obtenu en novembre, pour la première fois depuis un an et demi, une nouvelle licence de jeu vidéo.
Selon l'agence Bloomberg, le cours de son action a grimpé de 95% depuis le 28 octobre, quand il était tombé à son plus bas depuis 2017.
K.Thomson--BTB