
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen

Prozessbeginn in Aschaffenburg nach größtem Kokainfund Bayerns
Nach dem bislang größten Kokainfund in Bayern hat vor dem Landgericht in Aschaffenburg der Prozess gegen zwei Schmuggler begonnen. Zu Beginn wurde am Montag die Anklageschrift verlesen, wie eine Sprecherin des Gerichts sagte. Den 23 und 26 Jahre alten Angeklagten wird demnach gemeinsamer Drogenhandel in großem Stil vorgeworfen.
Sie sollen im vergangenen Juni versucht haben, mehr als eine Tonne Kokain aus einem Seecontainer zu holen. Diesen hatte ein Schiff von der Dominikanischen Republik in den Hamburger Hafen gebracht, von wo aus er anschließend weiter nach Aschaffenburg transportiert wurde. Die Drogen waren demnach zwischen einer legalen Fracht von Transfusionsbeuteln versteckt.
Als "Mitglieder eines sogenannten Bergungstrupps" beschrieb die Staatsanwaltschaft die Rolle der Beschuldigten bei dem Schmuggel. Angeklagt waren eigentlich drei Männer. Da der dritte, ein 45-Jähriger, jedoch stationär im Krankenhaus lag, wurde dessen Verfahren abgetrennt und ohne ihn verhandelt.
Der Sprecherin zufolge äußerte sich am Montag nur der 23-Jährige zu den Vorwürfen: Er sei angeworben worden, etwas abzuholen, sagte er demnach. Er habe jedoch nicht gewusst, dass es sich um Drogen handle. Als Zeuge wurde bereits ein Zollbeamter angehört. Für das Verfahren wurden zwei weitere Termine bis Anfang Februar angesetzt.
P.Anderson--BTB