
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Erste Briefmarken mit Abbild von Charles III. vorgestellt
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Biden: US-Demokratie ist trotz "blauer Flecken" ungebrochen
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus

Metsola verspricht Kampf gegen Korruption im EU-Parlament
Einen Monat nach Bekanntwerden des Korruptionsskandals im Europaparlament hat Parlamentspräsidentin Roberta Metsola eine Reihe von Gegenmaßnahmen angekündigt. Damit wolle sie in Abstimmung mit den Fraktionsspitzen Bestechungsversuche unterbinden und "ausländische Einflussnahme zurückdrängen", sagte Metsola am Montag in Straßburg zum Auftakt der ersten Plenarwoche des Jahres.
Das Europaparlament müsse "das Vertrauen der europäischen Bürger wiederherstellen, die wir vertreten", sagte Metsola. Dafür wolle sie etwa "jegliche Aktivitäten verbieten", die mit offiziellen Tätigkeiten des Parlaments verwechselt werden könnten.
Ein zuvor bekannt gewordener 14-Punkte-Plan Metsolas sieht unter anderem vor, dass Abgeordnete und Mitarbeiter des EU-Parlaments "alle geplanten Treffen mit Dritten" im Zusammenhang mit Parlamentsentscheidungen öffentlich machen müssen. Geplant ist zudem ein öffentliches Register über Geschenke, die Abgeordnete erhalten haben und Reisen, die ihnen finanziert werden.
Anfang Dezember hatten belgische Ermittler wegen Korruptionsverdachts Privaträume und Abgeordnetenbüros durchsucht und fast 1,5 Millionen Euro beschlagnahmt. Die damalige Parlamentsvizepräsidentin Eva Kaili und ihr ebenfalls im Parlament tätiger Lebensgefährte Francesco Giorgi wurden neben zwei weiteren Verdächtigen festgenommen und sitzen in Untersuchungshaft.
Ihnen wird Geldwäsche und Bestechlichkeit vorgeworfen. Das Golfemirat Katar sowie Marokko sollen versucht haben, die Politik der Europäischen Union mit Geldgeschenken zu beeinflussen. Beide Länder weisen die Vorwürfe entschieden zurück.
O.Krause--BTB