
-
Scholz: "Konsens" mit Selenskyj zum Einsatz westlicher Waffen nur in der Ukraine
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Medien: TSG Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Iran kündigt Amnestie anlässlich seines Nationalfeiertages an
-
Der Handball trauert um Hansi Schmidt
-
Maaßen lässt CDU-Ultimatum für Parteiaustritt verstreichen
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
2. Liga: HSV bleibt oben dran
-
Papst beendet Besuch im Südsudan mit Aufruf zum Ende der Gewalt
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Militärische Lage für Ukraine im Donbass verschärft sich zusehends
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
Viererbob-WM: Friedrich siegt vor Hall
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
18-Jährige spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-Jackpot
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
VfB auch mit Labbadia in der Krise: 0:2 gegen Werder
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Nach Arsenal-Pleite: ManCity nutzt Gunst der Stunde nicht
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Neue Warnstreiks bei der Post für Montag und Dienstag angekündigt
-
Früherer Außenminister Christodoulides liegt bei Präsidentenwahl in Zypern vorne
-
VW lehnt Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Maaßen lässt CDU-Frist für Parteiaustritt verstreichen
-
Rodeln: Langenhan gewinnt in Altenberg - Loch Dritter
-
Kombinierer Schmid siegt beim Heimspiel in Oberstdorf
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
US-Demokraten beginnen Vorwahlen für Präsidentschaftswahl 2024 in South Carolina
-
Französische Regierung geht in Debatte um Rentenreform auf Republikaner zu
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Iran kündigt Amnestie für "große Anzahl" von Angeklagten und Verurteilten an
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland in Kraft getreten
-
Grüne fordern staatliche Eingriffe bei an Inflation gekoppelten Indexmieten
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
Falsche Langläuferin: Frauen-Staffel disqualifiziert
-
Berater-Dementi: "Özil wird weiter Fußball spielen"
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
AfD nimmt zehn Jahre nach Gründung Regierungsbeteiligung in Ländern ins Visier
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Das Bayern-Imperium schlägt zurück: 4:2-Sieg in Wolfsburg
-
Skilanglauf: Frauen-Staffel auf dem Podest
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
Faeser kündigt Flüchtlingsgipfel im Innenministerium an

Presidenta del Parlamento Europeo promete medidas para enfrentar corrupción e "interferencia extranjera"
La presidenta del Parlamento Europeo, Roberta Metsola, prometió este lunes la adopción de medidas para enfrentar la corrupción y la injerencia extranjera en esa institución, sacudida por el estallido de un escándalo que según denuncias involucra a Catar y Marruecos.
"Impulsaremos medidas que fortalecerán la lucha contra la corrupción y cómo podemos rechazar la interferencia extranjera", dijo Metsola con relación al escándalo.
En opinión de Metsola "los acontecimientos (...) han llevado a la necesidad de reconstruir la confianza con los ciudadanos europeos que representamos".
En diciembre, una investigación de la justicia belga derivó en el arresto de la eurodiputada griega Eva Kaili, quien se desempeñaba como vicepresidencia del Parlamento, y a un influyente exeurodiputado italiano, además de otras dos personas también italianas.
Todos ellos fueron acusados de "organización criminal, corrupción y lavado de dinero" tras recibir pagos en efectivo para defender los intereses de Catar en el Parlamento. Grecia e Italia han iniciado sus propias investigaciones.
El emirato ha negado enfáticamente cualquier participación en actos de corrupción. Lo mismo ha hecho Marruecos, otro país mencionado en denuncias.
Kaili, quien permanece detenida, ha sido removida de su cargo de vicepresidenta y la persona que la substituirá en esa responsabilidad será escogida el miércoles. Los candidatos serán anunciados el martes.
En un discurso pronunciado este lunes ante la primera plenaria del año del Parlamento Europeo en Estrasburgo, Metsola insistió en que la reacción al escándalo está apenas comenzando.
"Esto es el inicio, no el fin", dijo, para añadir que ya inició discusiones con todos los grupos políticos representados en la institución para definir "medidas que puedan ser implementadas rápidamente".
En su visión, es esencial mejorar la integridad y la independencia del poder legislativo europeo.
A su vez, los eurodiputados piden firmeza en la reacción.
E.Schubert--BTB