
-
2. Liga: HSV bleibt oben dran
-
US-Demokraten beginnen Vorwahlen für Präsidentschaftswahl 2024 in South Carolina
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Das Bayern-Imperium schlägt zurück: 4:2-Sieg in Wolfsburg
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Viererbob-WM: Friedrich siegt vor Hall
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
VW lehnt Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Regionalbahn kollidiert bei Essen mit auf Gleisen abgestellten Kühlschränken
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Kombinierer Schmid siegt beim Heimspiel in Oberstdorf
-
Neue Warnstreiks bei der Post für Montag und Dienstag angekündigt
-
Berater-Dementi: "Özil wird weiter Fußball spielen"
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Iran kündigt Amnestie für "große Anzahl" von Angeklagten und Verurteilten an
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Maaßen lässt CDU-Ultimatum für Parteiaustritt verstreichen
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
18-Jährige spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-Jackpot
-
VfB auch mit Labbadia in der Krise: 0:2 gegen Werder
-
Früherer Außenminister Christodoulides liegt bei Präsidentenwahl in Zypern vorne
-
Scholz bei Gedenkgottesdienst nach Messerattacke in Zug in Schleswig-Holstein
-
AfD nimmt zehn Jahre nach Gründung Regierungsbeteiligung in Ländern ins Visier
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Nach Arsenal-Pleite: ManCity nutzt Gunst der Stunde nicht
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
Französische Regierung geht in Debatte um Rentenreform auf Republikaner zu
-
Der Handball trauert um Hansi Schmidt
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
Medien: TSG Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Papst beendet Besuch im Südsudan mit Aufruf zum Ende der Gewalt
-
Skilanglauf: Frauen-Staffel auf dem Podest
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland in Kraft getreten
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
Maaßen lässt CDU-Frist für Parteiaustritt verstreichen
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Militärische Lage für Ukraine im Donbass verschärft sich zusehends
-
Scholz: "Konsens" mit Selenskyj zum Einsatz westlicher Waffen nur in der Ukraine
-
Faeser kündigt Flüchtlingsgipfel im Innenministerium an

Former Panama leader's sons face more jail time: judiciary
Two sons of former Panamanian President Ricardo Martinelli will be arrested upon arrival in Panama if they are deported from the United States, the judiciary said on Monday.
The two, Luis Enrique and Ricardo Martinelli Junior, will soon finish US prison sentences for money laundering and could face immediate deportation.
The two pleaded guilty last year in a New York court to helping launder $28 million in bribery payments that the Brazilian construction giant Odebrecht made to Panama, some of it through US banks.
The brothers, who hold both Panamanian and Italian citizenship, are to be released January 25, but face criminal charges -- along with their father -- for money laundering and graft in Panama as well.
Their defense attorney, Carlos Carrillo, told AFP that the two brothers had paid $14 million in bond to the Panamanian judiciary to remain free while their cases work their way through the judicial system.
Nonetheless, the judiciary said in its statement that "it is not viable to nullify the arrest warrant" against the brothers.
Attorney General Javier Caraballo said he expects that US authorities will deport the two brothers to Panama to face justice over the corruption charges.
Odebrecht admitted in 2016 that it and affiliated entities had paid $788 million in bribes in efforts between 2001 and 2016 to win contracts for some 100 projects in Panama and 11 other countries. It agreed to pay US authorities $3.5 billion in penalties.
Martinelli, 70, who governed Panama 2009 to 2014, seeks to run for his nation's presidency again in 2024 even though a Panama court has summoned him to stand trial on money laundering charges as well.
F.Pavlenko--BTB