
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Buschmann lehnt gesetzliche Änderungen bei Indexmieten ab
-
Biden droht China nach Ballon-Überflug mit entschiedenem Vorgehen
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Biden: US-Demokratie ist trotz "blauer Flecken" ungebrochen
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Biden sagt Ukraine anhaltende Unterstützung zu
-
Biden attackiert Republikaner in Streit um Schuldenobergrenze
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Bundeskabinett befasst sich mit Folgen der Corona-Pandemie für Kinder
-
US-Videokonferenz-Dienst Zoom entlässt 15 Prozent seiner Belegschaft
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien

Mehr als sechs Millionen Euro Bargeld bei Razzia in Hessen entdeckt
Ermittler haben in Hessen bei einer Razzia mehr als sechs Millionen Euro Bargeld entdeckt. Der Rekordfund steht im Zusammenhang mit der Zerschlagung zweier professioneller Marihuanaplantagen aus der vergangenen Woche, wie das Landeskriminalamt (LKA) am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Ein 56-Jähriger wurde bei der Razzia festgenommen und befindet sich in Untersuchungshaft.
Gegen den Mann und weitere Beschuldigte wird wegen des Verdachts des bandenmäßigen Drogenanbaus und -handels ermittelt. Bei der Durchsuchung am Freitag in Hanau fanden die Beamten 6,29 Millionen Euro in bar, Schmuck und Uhren im Wert von mehr als 220.000 Euro sowie kilogrammweise Drogen. Bei den 6,29 Millionen Euro handelt es sich laut LKA um die bislang größte Summe, die in Hessen bei Ermittlungen zu Drogenhandel jemals beschlagnahmt wurde.
Das Geld, der Schmuck und die Drogen waren in Koffern und Taschen auf dem Dachboden eines Mehrfamilienhauses versteckt. Darin befanden sich 25 Kilogramm Kokain, sechs Kilogramm Marihuana und drei Kilogramm Haschisch.
Am Mittwoch vergangener Woche hatten die Ermittler zwei Marihuanaplantagen zerschlagen. Dabei wurden unter anderem mehr als 1280 Pflanzen, über 15 Kilogramm weitere Drogen und eine scharfe Handgranate beschlagnahmt. Sechs Männer wurden festgenommen und sitzen in Untersuchungshaft. Der Abbau der Pflanzen dauerte mehrere Tage. Gegen die Gruppe wurde seit Dezember ermittelt.
L.Dubois--BTB