
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Ermittlungen wegen Tötungsdelikts nach Brand in Abschiebe-Einrichtung in Mexiko
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene

Grecia reanuda la búsqueda de supervivientes del incendio de un ferri
Los rescatistas y bomberos griegos reanudaron el lunes las "difíciles" operaciones para encontrar supervivientes del incendio de un ferri, el viernes, que dejó un muerto cuando todavía quedan diez desaparecidos, informaron las autoridades.
Las imágenes de televisión todavía muestran humo emanando de la siniestrada embarcación, el "Euroferry Olympia".
El ferri de la compañía italiana Grimaldi se incendió la madrugada del viernes cuando se dirigía al puerto italiano de Brindisi, dos horas después de salir del puerto griego de Igumenitsa, con 290 personas registradas a bordo, entre ellas 51 tripulantes.
"Es una operación muy difícil", indicó una portavoz del Departamento de Bomberos a la AFP precisando que hay cerca de 40 efectivos movilizados en remolcadores y en barcos de los guardacostas.
"Hay un gran estrés término y mucho humo", agregó.
La mayoría de los pasajeros fueron evacuados rápidamente, pero un camionero originario de Bielorrusia de 21 años recién pudo ser extraído de la nave el domingo.
El domingo los rescatistas también lograron recuperar el cadáver de un camionero de 58 años.
Hasta ahora permanecen desaparecidos diez camioneros, siete búlgaros, dos griegos y un turco.
Durante la evacuación de los pasajeros fueron rescatados dos inmigrantes irregulares afganos, lo que hace temer que haya más desaparecidos.
C.Kovalenko--BTB