
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück

Dans l'est de la Turquie, attirer les touristes pour passer l'hiver
Quand Kismet attaque son petit galop, Orhan Goller a déjà ses doigts nus bleuis par le froid. Mais le blanc qui l'entoure et l'écho des sabots sur la glace suffisent à ravir ses clients.
De décembre à mars, quand la glace est suffisamment épaisse, le jeune homme de 19 ans, riverain du lac Cildir (prononcer tcheuldeur), l'un des plus grands d'Anatolie, dans l'est de la Turquie à la frontière avec la Géorgie, fait découvrir sa région aux touristes.
"On a 25 cm de glace aujourd'hui", indique-t-il. "Mais l'épaisseur peut atteindre 40 cm. Certains jours les températures descendent jusqu'à -30°C, -40°C. Ce n'est pas toujours ensoleillé comme aujourd'hui... Mais voilà: c'est notre gagne-pain".
L'été, le lac Cildir, avec ses 20 km de long, est le paradis des oiseaux migrateurs - goélands, cygnes et oies sauvages principalement.
Mais à près de 2.000 m d'altitude, l'hiver est long et rude et l'activité rare, aussi promener les touristes à bord des traineaux attelés constitue un petit complément aux revenus des riverains.
- Express de l'Est -
Surtout depuis que les visiteurs affluent d'Ankara par le Dogu Ekspresi, l'Express de l'Est, un train touristique qui traverse l'Anatolie en 36 heures, assurant de nouvelles ressources à la population.
Etudiant en agronomie à Kars, Orhan Goller, qui a grandi sur les rives du lac Cildir, se transforme volontiers en guide le weekend.
"On fait vivre notre culture, nos traditions. En temps normal, ces traineaux sont notre mode de transport. Autrefois, nos grands-parents s'en servaient pour aller à l'hôpital, se déplacer à travers les villages de la région. De nos jours, les gens en sont curieux, alors on les fait monter".
Courses de petits chevaux caucasiens ferrés pour la glace, lancer de javelots, pêche sous la glace, "on montre tout cela aux visiteurs en leur expliquant comment nous vivons ici", poursuit le jeune homme en relevant une ligne de pêche grâce à un trou pratiqué dans la glace du lac.
Trois accès ont été aménagés le long des rives, quelques restaurants, des vendeurs de thé - et même de vin chaud - réchauffent l'escale, désormais inscrite sur la route des cars d'excursions touristiques.
Et si la plupart d'entre eux ont alors plié bagages, c'est quand le soleil décline sur la glace que le lac gelé offre toute sa beauté.
R.Adler--BTB