
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Biden sagt Ukraine anhaltende Unterstützung zu
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Pentagon: China blockte nach Ballon-Abschuss Anruf von US-Verteidigungsminister ab
-
Biden attackiert Republikaner in Streit um Schuldenobergrenze
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Scholz hält Regierungserklärung zu EU-Gipfel
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifverhandlungen fort
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Erste Briefmarken mit Abbild von Charles III. vorgestellt

Schlüsselfigur im Korruptionsskandal um EU-Parlament will aussagen
Einer der Hauptverdächtigen im Korruptionsskandal um das EU-Parlament, Pier Antonio Panzeri, will umfangreich aussagen und mit den Ermittlern zusammenarbeiten. Panzeri habe eine Vereinbarung unterzeichnet, die vorsieht, dass er über finanzielle Absprachen mit Drittstaaten, beteiligte Personen und weitere Aspekte aussagt, wie die belgische Staatsanwaltschaft am Dienstag mitteilte. Im Gegenzug wird Panzeris Strafe reduziert. Seine Gefängnisstrafe dürfte gering ausfallen.
Nach Angaben der belgischen Staatsanwaltschaft erwartet den Leiter einer Nichtregierungsorganisation eine Haftstrafe, eine Geldstrafe sowie die Beschlagnahmung von rund einer Million Euro. Panzeris Anwalt sagte der Nachrichtenagentur AFP, dass voraussichtlich eine Freiheitsstrafe von fünf Jahren verhängt werde, die nach einem Jahr auf Bewährung ausgesetzt sei. "Er wird ein Jahr in Haft verbringen, davon einen Teil mit einer elektronischen Fußfessel", sagte sein Anwalt Laurent Kennes.
Wenige Stunden vor der Ankündigung von Panzeris Bereitschaft zur Aussage hatte die belgische Staatsanwaltschaft mitgeteilt, der 67-Jährige habe seine Berufung gegen eine Entscheidung vom Dezember, dass er in Untersuchungshaft bleiben muss, zurückgezogen.
Der ehemalige Europaabgeordnete sitzt derzeit neben drei weiteren Verdächtigen in Belgien in Untersuchungshaft. Ermittler fanden bei Panzeri bei einer Durchsuchung im Dezember 600.000 Euro in bar. In Italien waren auch Panzeris Frau und seine Tochter festgenommen worden. Belgien hat ihre Auslieferung beantragt.
Panzeri war laut der belgischen Zeitung "Le Soir" von dem ebenfalls verdächtigten Parlamentsmitarbeiter Francesco Giorgi beschuldigt worden, der Chef einer mutmaßlichen Organisation gewesen zu sein, die von Katar und von Marokko genutzt worden sei, um sich in europäische Angelegenheiten einzumischen.
Neben Panzeri und Giorgi sitzen derzeit auch die Ex-Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Eva Kaili, sowie ein weiterer Verdächtiger in Untersuchungshaft. Den vier Beschuldigten wird Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung, Geldwäsche und Korruption vorgeworfen. Der Golfstaat Katar und Marokko sollen versucht haben, mit Geldgeschenken die Politik der EU zu beeinflussen. Katar und Marokko weisen die Vorwürfe entschieden zurück.
Abgesehen von diesem Fall droht der abgesetzten Ex-Vizepräsidentin in einer weiteren Angelegenheit Ärger. Dabei geht es nach Angaben der Europäischen Staatsanwaltschaft (Eppo) um den Verdacht des "Betrugs zum Schaden des EU-Haushalts" insbesondere bezüglich der Entlohnung von Parlamentsmitarbeitern.
In dem Zusammenhang hatte die Europäische Staatsanwaltschaft im Dezember beim EU-Parlament die Aufhebung der Abgeordnetenimmunität von Kaili und einer weiteren griechischen Abgeordneten, Maria Spyraki, beantragt. Weil dies bislang nur Behörden von Mitgliedsländern durften und noch nicht die erst im Juni 2021 gegründete Eppo, änderte das EU-Parlament am Dienstag seine Geschäftsordnung. Am Mittwoch soll die Änderung in Kraft treten.
Nun wird erwartet, dass EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola noch diese Woche offiziell das Verfahren zum Entzug der Abgeordnetenimmunität von Kaili und Spyraki einleitet. Am Ende des aus mehreren Schritten bestehenden Verfahrens steht eine Abstimmung des Plenums.
Derweil kündigte in Straßburg EU-Innenkommissarin Ylva Johansson vor den Abgeordneten des EU-Parlaments neue Vorschläge zur Bekämpfung von Korruption an, die sie im April vorstellen wolle. "Jetzt müssen wir die Scherben aufsammeln, jetzt müssen wir besser und stärker wieder aufbauen", sagte Johansson.
Das EU-Parlament hatte sich bereits kurz nach Bekanntwerden der Bestechungsvorwürfe für Reformen ausgesprochen. Am Montag versprach Parlamentspräsidentin Metsola Gegenmaßnahmen, nachdem sie in der vergangenen Woche erste Pläne für strengere Transparenzregeln vorgelegt hatte. Im Parlament diskutieren seitdem die Fraktionen miteinander, welche der Forderungen Metsolas sie für sinnvoll erachten.
O.Krause--BTB