
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Das Bayern-Imperium schlägt zurück: 4:2-Sieg in Wolfsburg
-
Papst beendet Besuch im Südsudan mit Aufruf zum Ende der Gewalt
-
Faeser kündigt Flüchtlingsgipfel im Innenministerium an
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Iran kündigt Amnestie für "große Anzahl" von Angeklagten und Verurteilten an
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Grüne fordern staatliche Eingriffe bei an Inflation gekoppelten Indexmieten
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
Skilanglauf: Frauen-Staffel auf dem Podest
-
Rodeln: Langenhan gewinnt in Altenberg - Loch Dritter
-
Medien: TSG Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
US-Demokraten beginnen Vorwahlen für Präsidentschaftswahl 2024 in South Carolina
-
Iran kündigt Amnestie anlässlich seines Nationalfeiertages an
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland in Kraft getreten
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Früherer Außenminister Christodoulides liegt bei Präsidentenwahl in Zypern vorne
-
Berater-Dementi: "Özil wird weiter Fußball spielen"
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Viererbob-WM: Friedrich siegt vor Hall
-
VW lehnt Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Kombinierer Schmid siegt beim Heimspiel in Oberstdorf
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Scholz bei Gedenkgottesdienst nach Messerattacke in Zug in Schleswig-Holstein
-
Papst ruft bei Freiluft-Messe im Südsudan zu Gewaltverzicht auf
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
Der Handball trauert um Hansi Schmidt
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
Scholz: "Konsens" mit Selenskyj zum Einsatz westlicher Waffen nur in der Ukraine
-
Maaßen lässt CDU-Ultimatum für Parteiaustritt verstreichen
-
Regionalbahn kollidiert bei Essen mit auf Gleisen abgestellten Kühlschränken
-
Falsche Langläuferin: Frauen-Staffel disqualifiziert
-
Französische Regierung geht in Debatte um Rentenreform auf Republikaner zu
-
AfD nimmt zehn Jahre nach Gründung Regierungsbeteiligung in Ländern ins Visier
-
Militärische Lage für Ukraine im Donbass verschärft sich zusehends
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
VfB auch mit Labbadia in der Krise: 0:2 gegen Werder
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
Nach Arsenal-Pleite: ManCity nutzt Gunst der Stunde nicht
-
2. Liga: HSV bleibt oben dran
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet

Beef relief -- Argentina stops butchers carrying half a cow
The traditional image of an Argentinian butcher weighed down by half a cow carcass on his back could be consigned to history after a government ruling.
Since coming to power in 2019, the center-left government of President Alberto Fernandez has been determined to end the practice on hygiene and health grounds.
It ruled Monday that the "half-animal" cut can be preserved -- but butchers are no longer allowed to carry it on their back.
A butcher bent double under the huge cut is a well-known scene in beef-mad Argentina, where citizens eat almost 48 kilograms of the meat a year per capita, according to official statistics.
But the "half-animal" can weigh more than 100 kilograms, a crushing load for even the sturdiest butcher.
"The debate is about whether we continue commercializing beef like 150 years ago," Agriculture Secretary Juan Jose Bahillo said recently.
The sector itself was divided over the long-running issue. Some were in favor of modernization and preventing large pieces of meat coming into contact with different surfaces.
But many argued that new rules would benefit major exporters to the detriment of smaller producers without the means to invest in new machinery.
A 2020 law reduced the maximum weight of a beef cut that can be carried by a person to 25 kilograms.
That was amended the next year to 32 kilograms but authorities still wanted to eliminate the half-animal cut. This week, a compromise was found.
The half-animal cut remains, but it must be moved from trucks using a pulley and rail system, the agriculture ministry said.
The new law will be phased in "systematically and progressively," it added.
M.Odermatt--BTB