
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit

In den USA inhaftierter Drogenboss El Chapo sendet "SOS" an Mexikos Staatschef
Der mexikanische Drogenboss Joaquín "El Chapo" Guzmán hat wegen seiner Haftbedingungen in den USA ein "SOS" an Mexikos Staatschef Andrés Manuel López Obrador gesandt. "In den sechs Jahren, in denen Joaquín in den USA ist, hat er nicht die Sonne gesehen", erklärte El Chapos in Mexiko ansässiger Anwalt José Refugio Rodríguez am Dienstag (Ortszeit). Dies wirke sich auf die körperliche und die psychische Gesundheit des 65-Jährigen aus.
Rodríguez war El Chapos Botschaft, die er als "ein SOS" beschrieb, nach eigenen Angaben von einer Anwältin des Drogenbosses in den USA und von einer Schwester von El Chapo übermittelt worden. El Chapo erwartet demnach vom mexikanischen Präsidenten auch, dass dieser Verstöße gegen Verfahrensregeln prüft, die 2017 unter der Vorgängerregierung bei der Auslieferung des Drogenbosses an die USA begangen worden seien.
El Chapo ist der Gründer des mexikanischen Drogenkartells Sinaloa. 2019 wurde er von einem New Yorker Gericht unter anderem wegen Drogenhandels, Geldwäsche und Waffenvergehen zu lebenslanger Haft verurteilt. Mittlerweile sitzt er in einem Gefängnis in den Bergen von Colorado, einer der meistgesicherten Haftanstalten der USA.
Rodríguez erläuterte in einem Interview mit dem Sender Radio Formula, Guzmán dürfe seine Zelle nur drei Mal pro Woche verlassen, um sich in einem kleinen Bereich zu bewegen. Dabei bekomme er "keine Sonne" ab. Außerdem bekomme er weniger Besuche und Telefonanrufe als andere Insassen.
Sein Mandant leide wegen der Haftbedingungen unter "psychischen Qualen", sagte Rodríguez auf Radio Formula. Auch auf die körperliche Gesundheit von Guzmán wirkten sich die Haftbedingungen negativ aus. Der Anwalt hob hervor, dass Mexiko gemäß einer Vereinbarung mit den USA über Guzmáns Haftbedingungen zu wachen habe.
Die mexikanische Botschaft in Washington bestätigte am Dienstag, dass sie am 10. Januar eine E-Mail von Rodríguez erhalten habe. Ohne auf den Inhalt dieser E-Mail einzugehen, dämpfte der mexikanische Außenminister Marceló Ebrard die Erwartung, dass die mexikanische Regierung sich für El Chapo stark macht.
"Er sitzt dort eine Strafe ab, er hat sein Urteil bekommen", sagte Ebrard vor Journalisten über El Chapo. "Also sehe ich offen gesagt keinerlei Möglichkeiten für ihn, aber ich werde das mit der Staatsanwaltschaft prüfen."
Anfang Januar war in Mexiko einer der Söhne von El Chapo festgenommen. Ovidio Guzmán, Spitzname "El Ratón" (Die Maus) soll nach der Auslieferung seines Vaters an die USA im Jahr 2017 geholfen haben, die Drogengeschäfte seines Vaters weiterzuführen. Die USA hatten bis zu fünf Millionen Dollar Belohnung für Hinweise zu seiner Festnahme ausgesetzt.
Bei der Festnahme im Norden Mexikos wurden 29 Menschen getötet: zehn Militärangehörige und 19 "Gesetzesbrecher", wie Verteidigungsminister Luis Cresencio Sandoval sagte.
L.Dubois--BTB