
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Buschmann lehnt gesetzliche Änderungen bei Indexmieten ab
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Biden attackiert Republikaner in Streit um Schuldenobergrenze
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Stoltenberg trifft Außen- und Verteidigungsminister der USA
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Pentagon: China blockte nach Ballon-Abschuss Anruf von US-Verteidigungsminister ab
-
US-Videokonferenz-Dienst Zoom entlässt 15 Prozent seiner Belegschaft
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew

Präventionsexperte für sexuellen Missbrauch in Kirche kritisiert Politik
Der Präventionsexperte für sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche, Hans Zollner, hat die deutsche Politik für ihre Zurückhaltung gegenüber der Kirche kritisiert. Er befürworte die Forderung an die Kirchen, die Aufklärung von Missbrauch und Vertuschung an den Staat abzugeben, sagte er der "Zeit" laut Vorabmeldung vom Mittwoch. "Aber ich bezweifle, dass die Politiker das wollen."
Schon 2020 habe er bei Bundestagsabgeordneten in Berlin für eine Wahrheitskommission geworben, sagte Zollner. Passiert sei bislang nichts. Das Mitglied der päpstlichen Kinderschutzkommission warf der Kirche vor, Aufklärung zu blockieren. "Die hartnäckige Abwehr und dass man nur zugibt, was sich gar nicht mehr verbergen lässt, liegt oft an der Angst der Bischöfe, persönliche Verantwortung übernehmen zu müssen", sagte der Jesuit.
Der Glaube, von Gott ins Amt berufen worden zu sein und folglich allenfalls vom Papst abberufen werden zu können, sei ebenfalls ein Hindernis. Aber auch einfache Gemeindemitglieder seien der Meinung, dass sie der Kirche einen Gefallen täten, wenn sie ihr Bild in der Öffentlichkeit schützten. "Sie verstehen nicht, dass es genau umgekehrt ist - je mehr man leugnet, desto unglaubwürdiger erscheint die Kirche", sagte Zollner.
F.Pavlenko--BTB